3270 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, 2 000 000, Banken 28 473 000, Kontokorrent 38 426 811, unerhob. Div. 21 830, Reingewinn 6 354 961. Sa. M. 106 276 602. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 166 855, Kohle, Benzin etc. 941 692, Unk. u. Frachten 18 612 667, Gehälter u. Löhne 2 698 645, Repar. 589 800, Zs. 527 772, Steuern u. Umlagen 3 564 603, Reingewinn 6 354 961 (davon: Div. 4 145 000, Ruhrhilfe u. soz. Zuwend. 1 375 000, Tant. 740 596, Vortrag 90 365). — Kredit: Fuhrpark 78 468, Waren 36 370 985, Vortrag aus 1921 7544. Sa. M. 36 456 997. Dividenden 1917–1922: 4, 4, 9, 16, ?, 75 % Direktion: Joh. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Wirkl. Rat und Verbands-Dir. Christian Scholler, Bonnhof; Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; rechtsk. 1. Bürgermeister Dr. Borkholder, Ans-- bach; Bank-Dir. Ernst Eisner, Bank-Dir. Alf. Christian, München; Dr.-Ing. Fritz Rauth, Rothenburg o. T. Zahlstellen: Gunzenhausen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Vereins- bank, Mitteldeutsche Kreditbank; Ansbach: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse. *D. Götte & Zimmermann Akt.Ges. Halberstadt. Gegründet. 26./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Geh. Justizrat Georg Kempf, Berlin; Friedr. Götte, Major a. D. Siegfr. von Gizycki, Halberstadt; Reg.-Rat Max Götte, Breslau; Major a. D. Gerhard Grosser in Halberstadt als alleiniger Geschäftsführer der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H., Halberstadt. In die A.-G. ist das gesamte Gesellschaftsvermögen der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. in Halberstadt eingebracht. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. 27 400 Aktien zu je M. 1000 im Gesamtnennbetrage von M. 27 400 000. Zweck. Betrieb einer Spritfabrik, Anschaff. u. der Vertrieb von Wein, Spirituosen u. anderen Genuss- u. Lebensmitteln, der Erwerb von Grundst. sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften aller Art, welche diesem Zwecke unmittelbar u. mittelbar dienen, ferner die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 27 600 000 in 13 800 Aktien zu M. 1000 u. 2760 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 9 200 000 in 9200 Aktien zu M. 1000; hiervon erhielt die D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. 9000 Aktien, während 200 Aktien von den Gründern übern. wurden. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 wurde die Abgeltung für die Sacheinlage aufgewertet auf M. 27 400 000. „ Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Major a. D. Gerhard Grosser, Kurt Roesger, Friedrich Götte, Major a. D. Siegfried von Gizycki, Halberstadt. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Major a. D. Max von Funke, Potsdam; Stellv. Oberstleutn. a D. Hermann von Zeska, Berlin; Fabrikbes. Rolf Sauer, Suhl; Reg.-Rat Gerhard Stumme, Dir. Otto Schmelzer, Berlin. Kraftfutterwerke Halberstadt, Akt-Ges., Halberstadt. Gegründet. 25 /6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Fa. Goldschmidt & Stern, Halberstadt; Vereinigte Bayerische Futtermittelwerke, G. m. b. H. & Co, Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Dir. Josef Angerpointner, München; Egon Goldschmidt, Halberstadt. Zweck. Pachtung und Weitervertrieb der Kraftfutterwerke Gunsleben, Herstellung von Nähr- und Futtermitteln und allen damit zusammenhängenden Waren sowie der Grosshandel mit diesen Waren, Getreide, Hülsenfrüchten, Futter- und Düngemitteln, Torf, Rauhfutter, Kartoffeln und Sämereien, Ganz. u. Halbfabrikaten sowie die Ein- u. Ausfuhr aller dieser Waren. „ Kapital. M. 50 Mill. in 8 Akt. zu je M. 6 Mill., 2 Akt. zu je M. 980 000 u. 4 Akt zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1923 sollte Kapitals- erhöhung beschliessen. Geschäftsjaht.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz Kress, München; Alfons Goldschmidt, Erich Goldschmidt, Halberstadt. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Egon Goldschmidt, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Dir. Josef Angerpointner, München; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Dir. Josef Mai, Würzburg; Dir. Alois Endrich Nenstadt a. S. David Söhne Akt-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweignieder lassung in Hamburg. „ Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ei Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage ka Mitte 1907 in Bettieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderte 1909 M. 107 047, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000, 1915 M. 77 131, 1919 M. 34 259.