Nahrungs- u. Genussnittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3271 Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von Kreiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Begebung von 550 Stück neuen, v. 1./1. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 1 732 086, Invent., Utens., erworb. Gerechtsame 3, Auto u. Eisenbahnwagen, elektr. Anlage, Anschlussgleis 274 561, Kassa, Wertpap., Hinterlegung, Wechsel 6 702 895, Schuldner einschl. Bankguth. 280 498 996, Beteilig., Warenbestände 72 303 314. —– Passiva: A.-K. 2750 000, R.-F. 365 211, Rückl. für unsich. Forder., Neubau 505 001, Werkerhalt., Masch.-Ern. 20 000 000, Unterstütz., Gläubiger, Akzepte 330 549 822, Gewinn 7 341 820. Sa. M. 361 511 855. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 270 513 886, Abschreib. 309 434, Gewinn 7 341 820 (davon R.-F. II 338 452, Div. 687 500, Gleisumbau 5 000 000, Vortrag 1 315 868). – Kredit: Vortrag 572 771, Fabrikations-K. 277 583 451, Wertpapierzs. u. Eingang unsich. Forder. 8918. Sa. M. 278 165 141. 5 Dividenden 1913–1922: 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15, 15, 25 %. Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Keiliug, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Kolonialwaren-Import Akt-Ges., Halle a. S. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Rentner Theodor Starke, General a. D. Franz Petz, Otto Hosse, Richard Müller, Waldemar Reinke, Halle. Zweck. Import u. Grosshandel von Kolonialwaren u. anderen Lebensmitteln. Kapital. M. 101 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. /7. 1923 um M. 26 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; die St.-Akt. ausgegeben zu 1280 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 uim M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für das laufende Geschäfts- ahr. M. 10 Mill. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 zu einer Goldmark 10 Aktie. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Pöschel, Julius Otto Bodensiek. Aufsichtsrat. Martin Walter Starke, Albert Kelling, Otto C. Schmidt, Justizrat Wolf. tang Herzfeld, Halle; Bankherr Fritz Landauer, Berlin; Dir. Carl Lopitzsch, Halle a. S. Halberstädter Molkerei Act-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 85 780, Masch. 6220, nventar 2680, Pferde u. Wagen 17 500, Rohrleit. –, Wertp. 1600, Bankk. 12022 371, do. II 62 280, Kassa 1 062 822, Debit. 1 713 366, Bestände 1 095 096. — Passiva: A.-K. 59 200, F. 7163, Kaut. 150, Kredit. 6 522 052, Pferdeerneuer.-K. 15 836, Werkerhalt.-K. 51 045, teuerrücklage 19 000, Gewinn 6727. Sa. M. 6 881 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 182 677, Abschf. 15 214, Gewinn 6727. Kredit: Waren 6 168 425, Zs. 36 194. Sa. M. 6 204 620. Dividenden 1896–1922: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Hacke, Mahndorf; Ritterguts- s. Kühne, Nienhagen; Amtsrat Schröder, Stulmke, Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: F. Hake, R. Stammer, Edmund Poppendiek, Voigtländer, v. Gusleder, Geissel. ML De 2 3 3 3 0 kt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut in Halle a. S. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. 8., dann in agdeburg, jetzt (1923) wieder in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation findlichen Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- und treidehandel-Akt.-Ges. Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. reide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Lt. V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 550 000, Inventar 446 125, Kassa 4512, ntorutensil. 190, Waren 877 824, Kontokorrent 1 014 428. – Passiva: A.-K. 1 000 000, F. 30 930, Kontokorrent 1 317 289, Hypoth. 350 000, Gewinn 1921 194 861. Sa. M. 2 893 081.