3272 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 055, Gehälter 149 571, Zs. 65 082, Rein- gew. 194 861. Sa. M. 626 570. –Kredit: Bruttogew. an Waren M. 626 570. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 6 466 912, Grundstück u. Gebäude 550 000, Kassa 4337, Utens. 190, Effekt. 1 361 200, Waren 11 968 209, Bankguth. 4 338 800, Reichs- bankgirok. 6 200 872, Aussenstände 13 090 716. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 130, Hypoth. 350 000, Akzept 850 000, Kredit 31 106 717, Gewinn 10 600 389. Sa. M. 43 981 237. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prov. 3 224 526, Unk. 1 188 374. Zs. 158 369, Gehälter 1 064 635. – Kredit: Vortrag 22 861, Reingew. Langenrchbeh. 6 020 786, Brutto- gew. an Waren 10 192 647. Sa. M. 16 236 295. Dividenden: 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %. 1919–1922: 0, 0, 0,? %. Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. med. Röbel, Einsiedel; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Mitteldeutsche Zigaretten Fabrik Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer: Felix Felixbrodt, David Felix- brodt, Bankherr Alfred Katz, Dr. jur. Willy Cohn, Halle a. S.; Bankherr Rich. Wagner, Bankherr Hans Sachs, Leipzig; Notar Julius Oppenheimer, Mannheim; Bankfirma Fried- mann & Co. (Inh. Alfr. Katz), Halle a. S., vertreten durch den Prokuristen Jul. Hammer- schlag aus Halle a. S. Eingebracht wurde mit Wirkung ab 1./1. 1922 die „Mitteldeutsche Zigaretten- u. Tabakfabrik David Felixbrodt“ für M. 1 110 000 in Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Zigaretten, Zigarren und Tabaken aller Art und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zweigniederlassungen können errrichtet werden. Kapital: M. 7 Mill. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 4850 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in bedingten Fällen. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2350 St.-Aktien u. 150 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, die St.-Aktien 5: 2 zu 130 % angeb. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte beschliessen über Ausgabe von M. 2 000 000 6 % Vorz-Aktien mit 1fachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2 Vorz.-Akt zu M. 1 Mill, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 001, Masch. u. Werkz. 1, Büro- u. Fabrikutensil. 1, Rohmaterial u. Bestände 16 386 618, Postscheck 366 455, Kassa 2419, div. Debit. 16 046 633, Kaut. 3000, Devisen 4 431 582. – Passiva: Vorz.-Aktien 150 000, St.-Aktien 4 850 000, Hyp. 90 000, div. Kredit. 21 837 631, R.-F. 500 000, Rückst. 5 934 581, Reingewinn 3 944 500. Sa. M. 37 306 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 037 553, Abschr. auf Devisen 2 905 987, Rückst. 5 433 300, Abschr. 2 655 928, Reingewinn 3 944 500 (davon R.-F. 1 000 000, Rückversich 1 000 000, Div. 1 229 500, Tant. 500 000, Vortrag 215 000). Sa. M. 48 977 269. – Kredit; Fabrikationsgewinn M. 48 977 269. Dividende 1922: St.-Aktien 42 %; Vorz.-Aktien 6 %. Direktion: Felix Felixbrodt, David Felixbrodt, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bankherr Alfred Katz, Dr. Willy Cohn, Halle a. S.; Notar Julius Oppen- heimer, Mannheim. Scheffelwerke, Mühle und Grossbäckerei. A.-G. in Halle. Gegründet:.2./5. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer: Fa. Scheffelwerke Hosse & Co. Ilia Hepner, Ing. Tuvia Schalit, Berlin; Bank-Dir. Jewsei Altschul, Charlottenburg; Otte Hosse, Halle. Die Aktien sind jetzt sämtlich in anderem Besitz. Zweck: Betrieb von Mühlen u. Brotfabriken u. Handel mit deren Produkten, insbesonder Erwerb u. Fortführ. der von der offenen Handelsges. Scheffelwerke Hosse & Co., Halle be triebenen Mühle und Brotfabrik ferner Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industrielle Anlagen und Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Mühle und Bro fabrik anlehnen oder mit der Verarbeitung u. Verwertung von Produkten solcher im Z sammenhang stehen. Desgleichen Pachtung u. Verpachtung von Objekten und Unter nehmen und die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vorgedachte Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Kapital: M. 25 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 20./2. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923, au- gegeben zu 240 %, davon angeb. den bisher. Aktionären M. 10 Mill. im Verh. 5: 1 zu 250 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 S Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 10 271 749, Waren 4570 405, Immobil. 4 949 00 Mobil. 795 000, Eff. 112 375, Kassa 63 238. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 1 650 000, Kredi 10 243 418, Rückst. 2 800 000, Delkr. 200 000, Reingewinn 868 350. Sa. M. 20 761 769.