Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3273 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 829 363, Abschr. 990 956, Reingewinn 868 350. Sa. M. 26 688 670. – Kredit: E M. 26 688 670. Dividende 19222? 15 %. Direktion: Otto Brandt, Halle a. S./Potsdam. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Kaufm. Braunthal, Be Wolfgang Herzfeld, Halle a. S. 7 „Aktiengesellschaft „Juventa“, Hamburg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer: August Glocke, Reg.-Rat Dr. Robert Lind, Bankier Edmund Lind, Hamburg; cand. med. Hans-Karl Schulz, Hellbrok; Franz Thumb, Hamburg. Zweck. Vertrieb des ges. geschützten „Juventa“- Mineralwassers, Vornahme aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Schulz, Bramfeld-Hellbrok; Franz Heinrich Maria Brunswig, Hamburg. Aufsichtsrat. Konsul Julius Menke sen., Rechtsanw. Dr. Rudolf Dehn, Hamburg; August Janssen, Wandsbek; Bankier Ferdinand Langness, Bankier Carl Rudolf Wendt, Hamburg. Akt. Ges. für Kolonial-Warenvertrieb, Hamburg. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Huch, Braun- schweig; Karl Ludwig Lessing, Erich Wilhelm Max Johannes Röhr, Ernst Wilhelm Fried- länder, Georg Friedrich Carl Hahn, Hamburg. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. der Import u. Vertrieb von Kolonial- waren u. Halbfabrikaten. Kapital. M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. A u. 500 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Hugo Hahn. Aufsichtsrat. Notar Dr. 4 Adolf Remé, Paul Eduard Maximilian Oetling, Ernst Chr 60p Paul Maute, Hamburg. Deutsche Jurgens- -Werke, Akt.-Ges. in Haab Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Glen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehm. Kapital: M. 400 000 000 in 200 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 100 000 000 in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./11.1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 000 in 50 000 Vorz.-Akt. à M. 2000, begeben zu 100 %. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion. aus dem zur Verteil. an die Aktion. verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Akt. zuzügl. 6 % Stückzs. für den abgelauf. Teil des lauf. Geschäftsj. u. etwa rückständiger Div. aus den Vorjahren sowie eines Zuschlages von 15 % des Nennwertes. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 200 000 000 (also auf M. 400 000 000) in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind zur Rückzahlung zu 115 % in der Weise den Aktionär. freigestellt, dass vom 8 /10. – 29./10. 1923 für je 5 Vorz.-Akt. $ 5 in Dollarschatzanweisungen des Deutschen Reiches umgetauscht werden konnten. Anleihe: M 100 000 000 festes Darlehen befreundeter Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St. Aktien. Der Rest wird derart verteilt, dass für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus die Vorz.-Akt. Ü2 % weitere Div. erhalten bis höchstens 8 %, mit Nachzahl.-Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 81 309 567, Forderungen an befreund. Firmen 23 774 794 177, do. an Verschied. 841 536 637, Kassa, Bank- Guth. u. Wechsel 696 075 526, Warenabrechn.-K. 31 121 019 257, Grundst. 200 000. Kesselwagen 11 491 524, Einricht. 1. –— Passiva: A.-K. 400 Mill., festes Darlehen befreund. Ges. 100 Mill., R. F. 2 480 000, R.-F. II 20 Mill., Schulden an befreund. Firmen 52 306 645 097, do. Verschied. 215 489 664, do. Banken 3 302 027 536, Gewinn 179 784 391. Sa. M. 56 526 426 690.