3274 „„ u. „... Getreide- u. utterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Unk., Banksp. u. Steuern 182 512 410, Abschreib. 2 870 764, Gewinn 179 784 391 (davon R.-F. 8670 000, satzungsgem. Vergüt. 7 Mill., Div,. 46 Mill., R.-F. II 110 Mill., Vortrag 8 114 391) – Kredit: Vortrag 6 415 690, Zs., Provis- Einn ahm. aus Beteilig. u. Warenabrechn. 358 751 876. Sa. M. 365 167 566. Dividenden 1921–1922: St.-Aktien 12, 15 %; Vorz.-Aktien 7, 8 %. Direktion: Fabrik-Dir. Emile Jurgens, Lokstedt b. Hamburg; Bank-Dir. D. Albrecht Vollaaad, Gr.-Flottbek b. Altona; Fabrik-Dir. Walther Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Beslig Stellv. Anton Jurgens, Nymwegen; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Universitätsprof. Justizrat Dr. jur. Eduard Gammersbach, Köln; Rud. Jurgens, Goch; Nathan, Gustaf Schlieper, Berlin; Frans Jurgens, Nymwegen; Victor Jurgens, Goch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, J. Dreyfus & Co.; Breslau; S. Heimann. Deutsche Maizena-Gesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer: Corn Products Refining Company, New York; Corn Products Co. m. b. H., Hamburg; Erwin Gustav Herm. Dircks, Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Hamburg; George Shaw New York. Zweigniederlass. in Halle, Köln, Berlin u. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mas fedab jed. 416 insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena“ bekannten Waren; ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handels- geschäfts der Deutschen Maizena G. m. b. H., Hamburg. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 A1. übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt- zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die 5000 Stück alten Akt. zu M. 10 000 sind. umge- wandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank 34 403 965, Postscheck 3 636 3 13, Kassa 1 032 584, Beteil. 2 000 050, Waren 1 307 481 685, Geb. 360 000, Fabriken 789 952 000, Masch. 6 495 215, Transportmittel 1 040 797, Mobil. 473 000, Kaut. 33 201, Schutzmarken 1, verschied. Schuldner 875 285 445. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 2 827 659 877, Akzepte 112 510 663, Gewinn 32 023 717 Sa. M. 3 022 194 2588 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 325 129, Zs. 4 897 573, Abschr. 560 003 623. Kredit: Gewinn auf Waren 626 218 279, Gewinn aus Gebäudeertrag 3457. Sa. M. 626 221 737. Direktion: Erwin Gustav Herm. Dircks, Hamburg; Rich. Pauli, Halle a. d. S.; Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffet, Walter E. Dircks, es Felk; Vm. sSkovgaard-Petersen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Bankdir. Dr. rer. pol. Hans Pilder, „.. Dir. Frederic London. Deutsche Motor- Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. 3 Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei mit eigenen oder gemieteten Schiffen, insbesondere Motorschiffen, sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in Verbindung stehen. Kapital: M. 9 450 000 in 9000 St.-Aktien. à M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 6 450 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Alexander Levy, Hamburg) zu 1000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 1450 % plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. beschränkt. Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 Seta g in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1301, Bank-K. 1 613 515, Inventar 6000, Motor- kutter (bis 31./12. 1921 geleist. Anzahl.) 996 000, Netze u. Ausrüst. 277 420, Verlust 105 763. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 629, Abschreib. auf Inventar-K. 3 Handl.-Unk. 133 258. – Kredit: Zs. 72 874, Verlust 105 763. Sa. M. 178 638. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Herm. Platzmann, Joh. Rud. wWoldmann, Flottbek. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alexander Levy, Stellv.: Charles von Bose, Hamburg; Fabrikant Joh. Mewes, Altona; Justizrat Rich. Palm, Harburg; Ludwig Sanders, Hamburg.