3276 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Kirchhoff, Ahrenbök; Carl Flittner, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Karl Wilh. Michael Krieg, Hamburg; Johannes Rudolph, Altona; Domänenpächter Heinrich Schack, Gross-Medewege. Gaedke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Bankhaus Markus Nachf. (Zweigniederlass. der Bankfirma von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin), Kaufm. Hubertus von Kessel, Kaufm. Paul Weber, Kaufm. Herm. Lehmberg, Dir. Erich Lehmann, Potsdam (Fa. bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen; mit Sitz in Potsdam.) Zweck. Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnu z. der Fabri- anlagen der P W. Gaedke m. b. H. in Hamburg. Kapital. M. 84 000 000 in 5400 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 5000. Urspr M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nennwert. Lt. G-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 500 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 1, Invent. 1, Utens. 1, Fuhrpark 1, Waren 155 190 170, Debit. 87 273 339, Bankguth. 4 746 523, Geschäftsanteile 200 000, Kassa 3 863 975, Wechsel 664 106, Beteilig. 30 000 000. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Gründungskosten-Res. 17 998 472, Arbeiterkasse 118 342, Beamtenkasse 85 238, Kredit. 104 696 156, Akzepte 7 187 057, Gewinn 97 852 852. Sa. M. 281 938 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 125 211 726, Reingewinn 97 852 952. Sa. M. 223 064 578. – Kredit: Betriebsgewinn M. 223 064 578. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikdir. Dr. phil. Rudolf Emil Richard Dierbach. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. W. A. Burchard (Joh. Berenberg Gossler & Co.), G. J. F. Dau sen., Ch. Andreas Fahr, Wilh. Gaedke, Dr. G. A. Reme, Dir. Carl. Fichtel. Julius Klinzmann (von Goldschmidt-Rothschild & Co.), Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co. Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co. Ernst Theodor Görland Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Ernst Theodor Görland. Paul Küster, Hamburg; Rudolph August Fürchtegott Schäfer, Frau Elise Ludiska Schäfer, Gertrud Antonie Welm, Stendal. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln einschl. ihrer Ein- u. Ausfuhr, u. zwar insbes. in Interessengemeinschaft mit der Firma Ernst Theodor Görland in Hamburg, ferner Er- werb u. Betrieb von Grosshandelsgeschäften mit Lebensmitteln sowie Betrieb aller mit den genannten Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Zweigniederlassungen in Flensburg, Kiel u. Lübeck. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Sommerbauer. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilhelm August Joachim Peters, Arneburg; Hartwig Hinrich Friedrich Holler, Hamburg; Bankdir. Herbert Richard Adolf Carl Wetzel, Bahnhofswirt Ernst Rudolf Schäfer, Stendal. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 36. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 1 500 000 in 150 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Weitere Kap.-Erh. um M. 700 000 in 70 Aktien à Aktien M. 10 000, begeben zu pari; gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der alten Stücke à. M. 1000 in solche à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 55 000, Kassa u. Bankguth. 3 857 307, Wertp. 903 200, Waren 136 404 600, Debit. 549 723. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 17 400 000, Kredit. 122 543 298, Div. 150 000, Vortrag 26 532. Sa. M. 141 769 830.