Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3277 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Sonderrückl. 16 170 000, do. auf Inv. 285 945, Div. 150 000, Vortrag 26 532. – Kredit: Vortrag 2173, Nettogewinn 16 630 304. Sa. M. 16 632 477. Dividenden 1913–1922: 8, 6. 8, 10, 10, 20, 20, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Jacobs, G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, C. M. Riess, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Dr. M. Eeo, Jac. Wolff, Hamburg; Anton Hubbauer, München. Hamburger Herings-Salzerei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Bankier Joseph Salomon, H. Joh. K. Lehmitz, H. K. E. Albern, Ad. H. H. von Geisau, Ing. C. Wilh. Schaper, Hamburg. Zweck. Fang, das Salzen, die Verwertung und der Vertrieb von Fischen, insbesondere von Heringen. Kapital. M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 8000 desgl. Lit. B zu M. 5000, 5000 desgl. Lit. C zu M. 10 000 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, überl von den Gründern. Die Ausgabe der Vorz-Akt. erfolgt zu pari, die der St.-Akt. Lit. zu 150 %, die Ausgabe der übrigen St.-Akt. zu 750 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 sollte Erhöh. auf 1 Milliarde beschliessen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. H. R. E. Lorf, Aug. Friedr. Jak. Zilling. Aufsichtsrat. Bankier Joseph Salomon, Heinrich Albert Steinbrücker, Beamter a. D. Ernst Heinrich Gustav Schade, Hamburg; Dr. Paul Klompus, Reval: Carl Winterberg, Düsseldorf- Hamburger Käsefabrik Siepmann Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: W. Aug. K. Spardel, F. Wilh. E. Spardel, Paul Rüde, P. Rob. M. Lambrecht, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe u. Vermögens-Verwaltung G. m. b. H., München; Walter Siepmann, Wandsbek. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Molkereiprodukten, insbesondere von Käse. Kapital. M. 200 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000- Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat. Carel Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven: Alb. Ad. Siepmann, Wandsbek Heinrich Witthoeft, Dr. P. J. Grasemann, Hamburg. *Hamburger Konservenfabrik Gebrüder Hintze Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstedterweg 77. Gegründet. 8. u. 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Albert Hintze, Fabrikant Fritz Wilhelm Max Hintze, Dir. Richard Wiecking, Hamburg; Kommanditges. in Firma Eugen Bab & Co., Berlin; Dir. Max Kästner, Charlottenburg. Die Gründer G. A. Hintze u. F. W. M. Hintze bringen in die A.-G. ein das von der Kom- manditges., in Firma Gebrüder Hintze, Hamburg betriebene Gemüse-, Obst- u. Fleisch- konserven-Fabrikationsgeschäft nebst Blechdosenfabrikation mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht u. das Hamburg, Eidelstedterweg 77, belegene Grundstück. Die Aktiven einschl. des Grundstücks betragen M. 86 718 152, die Passiven einschl. der Belast. des Grundstücks M. 6 718 152. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Werte den Gründern G. A. Hintze u. F. W. M. Hintze je M. 17 500 000 Vorz.-Akf. zum Nennwerte u. je M. 3 750 000 St.-Akt. zum Kurse von 600 %. Die A.-G. übernimmt ausser M. 400 000 Hypothekenschulden die auf dem Grundstück ruhenden jährlichen Renten von M. 92 u. M. 60, sowie die auf dem Grundstück ruhende Sicherungshypothek von M. 700 000, die zur Sich. der Bankschuld von M. 1 248 369 eingetragen ist. Zweck. Erwerb, die Fortführ. u. die Ausdehn. der von der Kommanditges. Gebrüder Hintze, Hamburg betriebenen Gemüse-, Obst- u. Fleischkonservenfabrik u. Konservendosen- Fabrikation sowie die Herst. verwandter Artikel. Kapital. M. 100 Mill. in 3500 Vorz.-Akt. à M. 10 000; 9500 St.-Akt. à M. 6000 u. 8000 desgl. à M. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 3500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um 40 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 6000 u. 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 16./8.–31./8. 1923 zu 11 000 % angeb. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz-Aktie = 6 St. Direktion. Fabrikanten Gustav Albert Hintze, Fritz Wilhelm Max Hintze, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Richard Wiecking, Hamburg; Bankier George d'Avance, Berlin; Wilhelm Regel, Altona; Fabrikbes. Gustav Kindt, Hamburg; Dir. Max Kästner, Charlottenburg.