3278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. flamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Spitaler Str. 16. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: s. 1922/23. Zweck: Bearbeitung von Reis sowie anderen Rohprodukten und damit in Zusammen- hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquidation befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeitung stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernähr- mitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Bankenkonsort. 60 115 % angeboten den bisherigen Aktionären v. 29./6.–12./7. 1920 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gschatfsehae Stimmrecht: 1-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 351 758, Hinterleg. 49 845, Schuldner 671 499 392, Lagerbestände 4 017 144 122, Mühlenanlage 2 500 000, Werkzeug u. Utensilien 1, Stadtkontor- einricht. 1, Mähenkenfofelhrieht 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer- Rückl. 24 000, alte Div. 44 040, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Gläubiger 4 666 057 081, Gewinn 21 620 000. Sa. M. 4 692 545 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8 371 776, Abschr. 3 848 707, Reingewinn 21 620 000, (davon R.-F. II 3 000 000, Div. 1 200 000, Bonus 1 800 000, Tant. an A.-R. 1 820 000, Wafferhalt 13 500 000, Vortrag 300 000). – Kredit: Vortrag 70 155, Gewinn 33 770 327. Sa. M. 33 840 483. Dividenden 1918–1922: 0, 16, 25, 40, 100 %. Direktion: E. H. Fincke, Bremen; C. Kauffeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Stellv. Ötte Grandefeld, Jul. Reiber, Herm. Diekmann, Hamburg; Jul. Stütz, Flensburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburger Tabakfabrik Joseph niefenbacher Akt.- in Hamburg, Alsterdamm 7. ies det, 9 3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 10./5. 1922: Hamburger Tabakfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. 3 Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten u. die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den zu 105 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./6. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. 10./5. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 9500 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rohfabaklager u. Fertigfabrikate 45 485 075, Debit. 48 954 283, Bankguth. 7 282 668, Postscheck 2 695 314, Kassa 405 753, Haus 370 000, Masch. 1628 047, Fabrik- u. Bureauinventar 570 635, Kraftwagen 1 227 975, Steuerzeichen 10 651 349, Schatzanweisungen 4 000 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R. F. 100 000, Gebäude 75 000, Wohlf.-K. 800 000, Kredit. 24 040 581, Steuern 38 099 654, Zolle 9 853 021, Akzepte 22 669 044, Reingewinn 12 633 801. Sa. M. 123 271 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 171 006, Bureauunk. 219 945, Gchalt 8 995 898, Lohn 7 973 495, Reiseunk. 871 216, Versich. 1 013 510, Frachten 2 815 192, Fern- „ 43 137, Porto 1 634 265, Miete 67 621, Krankenversich. 328 126, Verpackung 478 507, Angestelltenversich. 40 654, Muster 19 360, Bau 884 010, Provis. 7089 808, Hyp.-Zs. 3548, Grattfik. 513 550, Korperschaffssteuer 24 466, Beleucht. 69 492, Reklame 1 035 287, Kraft- wagenbetrieb 2 525 908, Postscheckspesen 14 098, Bank-Zs. 3 843 193, Skonto 293 422, Wechsel- stempel 35 062, Reingewinn 12 603 298. Sa. M. 55 607 085. – Kredit: Rohgewinn M. 55 607 085. Dividenden 1921–1922: 12, 25 % Direktion: Wilhelm Tiefenbacher. Aufsichtsrat: Fernando Hackradt, Hamburg; Adolphe Weitnauer, Basel; Hans Bruno Hachfeld, Konsul Rudolph Peltzer, Dr. Oscar Hertz, Carl Michaelis, Moritz Schmidt- „„. Hamburg: Ernst Weitnauer, Alfred Iselin, Basel. Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./12. bezw. 6./1. 1921; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Joh. Rich. Wesseloh, Hamburg; Kapitän Karl Albert Meilchen, Wandsbek; Alwin Meyer, Altona; John Meyer, Heinr. Friedr. Dähnfort, Hamburg. Zweck: a) der Betrisb der Hochseefischerei, b) das Räuchern u. jede Art fabrikations- mässiger Verwertung von Fischen, c) der Handel mit Fischen u. Fischprodukten, d) jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Die Ges. ver- fügt über 13 Dampfer.