Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhanalungen, Mühlen. 3279 Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeboten den alten Aktionären 5:2 zum Kurse von 110 %. Abermals erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 166 713, Vereinsbank Fisch- markt 358 584, E. Calmann, Bankgeschäft 1 247 378, Eff. 218 535, Depot 8650, Depot Heuer- büro 960 000, Schiffspark u. Inventar 47 496 122, Kontorinventar 116 090, Havarie-K. Hof- mann & Co. 2 810 815, Debit. 4 305 074. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hyp. u. Restkaufgeld 6 000 000, R.-F. 1 176 246, Kredit. 34 412 135, Gewinn 99 582. Sa. M. 57 687 965. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 928 959, Heuer-K. 45 690 837, Kohlen 86 640 816, Proviant 9 531 886, Material 4 647 529, Utensil. 719 042, Eis 4 411 159, Reparat.- u. Havarie 17 481 946, Netze u. Fischereigeräte 20 222 632, Schiffs. u. Besatz.-Versich. 7 843 399, Betriebsunk. 1 779 010, Spesen 879 915, Zs. 1 341 279, Gehälter 1 594 080, Kontorunk. 327 171, Gewinn 99 582. – Kredit: Fangerlös. 193 342 077, Charter. 7 913 860, Bergung 854 979, Bergungs-K. Zoppot 2 028 331. Sa. M. 204 139 249. „ Dividende 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: R. Ohlrogge, H. Brookmann, E. Döbbelin. Aufsichtsrat: Vors. Br. C. Melchior, Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin; F. Burmeister, Nordenham; Senator Paul Sachse, Dr. W. A. Burchardt, Julius Flörsheim, Claus Bolten, Otto Krogmann, Hamburg. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unternehmen in Friedens- zeiten hauptsächlich Islandfahrten. Während des Krieges waren die Dampfer vermietet. Kapital: M. 12 200 000 in 12 000 St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 wurde das A.-K. zweimal herabgesetzt und betrug 1910 M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann Erhöh. um M. 240 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeb. zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 in 250 Aktien. angeb. zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 23./8. 1919 um M. 1 000 000, angeb. 4: 3 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à MI. 1000, ausgestattet mit 11fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. vom 2./4. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien, div.-ber. für 1922, davon M. 2 334 000 den Aktion. 3 1 zu 135 % angeb. v. 6.–22./12. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fischdampfer 5 112 000, Schuldner 53 837 346, nicht einbezahlter Teil der Vorz.-Akt. 150 000, Beteil. 5 197 269, Zwangsanleihe 1, Bank, Kassa u. Wertp. 7 359 067. – Passiva: A.-K. 12 200 000, R.-F. 2 500 000, Ern. u. Werkerhalt. 5 000 000, Versicher.-Rückl. 600 000, Gläubiger 44 412 577, unerhob. Div. 62 570, Div. 6 003 000, Vortrag 913 536. Sa. M. 71 691 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 8 500 000, Reingewinn 12 545 536 (davon Abschr. 269 000, R.-F. 1 360 000, Werkerhalt. 4 000 000, Div. an Vorz.-Akt. 3000, do. St.-Akt. 6 000 000, Vortrag 913 536). – Kredit: Vortrag 383 933, Betriebsreinertrag 20 661 602. Sa. M. 21 045 536. Dividenden: 1912/13–1920/21: 12, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %; 1921 (1./7.–31./12.): 10 %; 1922: 50 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 % 1922: 6 % Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Dir. Alb. Volland, Altona 3 Joh. Kröncke, Drochtersen; H. Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona. 7 *Hanse Zigarren-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 15./2., 22./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Jacob Wolff, Ingwer Heinr. Hermann Jacobs, Lina Gustavine Sophie Picker, Gustav Louis Johannes N ölter, Carl Max Riess, Hamburg. Zweck. Betrieb von Zigarrenfabriken, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteil. an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht. Kapital. M. 1 000 000 in 10 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %.