Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3281 Heringshandel Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Rentner Theodor Starke, Wilh. Zwanziger, Bergwerksdir. Alb. Kelling, Otto C. Schmidt, Adolf Menk, Waldemar Reinke, Halle. Zweck. Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Salzheringen u. anderen Fischereierzeugnissen u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form. Kapital. M. 101 Mill. in 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000 u. 20 000 St- Akt. à M. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. a M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. 3 M. 100 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht für je M. 5000 in bes. Fällen ausgestattet u. zu pari begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 % ihres Nennwertes. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 70 Mill. in 14 000 St.-Akt. à M. 5000; davon M. 40 Will. begeben zu 125 % u. der Rest zu 150 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 25fache erhöht. Eine nochmalige Erhöh. um M. 900 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Direktion. Heinr. Hering, Hamburg. Aufsicfftsrat. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle; Adolf Emil Schroeder, Braunschweig; Wilhelm Zwanziger, Halle a. S.; Heinrich Katz, Hamburg; Paul Levy, Dr. Mayer-Stromfeld, Hamburg; Fritz Landauer, Berlin. Hochseefischerei und Fischindustrie Hellbrook Akt-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Am 3./6. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Brauerei-Dir. a. D. Wilh. Meyer, Wandsbek, Schillerstrasse. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei u. Verwertung der Fischereiausbeute durch Ver- kauf u. Verarbeitung, insbes. durch Räucherei, Mariniererei, Braterei u. sonst. Konser- vierungsverfahren, Handel sowohl mit Fabrikaten u. Halbfabrikaten als auch mit Frisch- fängen sowie alle damit zusammenhängenden oder sonst im Fischhandel üblichen Handels- Zgeschäfte; ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb von diesem Zwecke dienenden Fabrikgebäuden, sonst. Anlagen u. Grundstücken, von Fischereifahrzeugen u. Geräten, Kaianlagen u. Werften; schliesslich die Beteilig. an anderen ähnlichen oder mit dem Fischhandel im Zusammenhang stehenden Unternehm. oder an solchen anderen Untecnehm., durch welche die Ges. eine wirtschaftliche Stärkung erhalten kann. 8 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. vorerst nur 25 % eingezahlt; die restlichen 75 % wurden am 30./5. zum 20./7. 1921 einberufen. Direktion: Jul. Heinr. Ramm; Stellv. Joh. Steinhauer, Rich. Alex Sekkel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Ernst Adolph Aug. Sokolowski, Friedr. Wilh. Berold, Hauptm. a. D. Ernst Carl August von Bülow, Hamburg. IBAC00 (ägarettenfabrik, Akt-Ges., Hamburg. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Deutsche Handels-Aktiengesell- schaft, Eörrach; Adolf Wolter, Willy Heimann, Düsseldorf; Heinrich Glingener, Köln; Dir. Gustav Becker, Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Zigarretten und Tabak aller Art, der Betrieb von Gross- handelsgeschäften, auch Import und Export sowie die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unternehmungen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. F. M. Rüssel. Aufsichtsrat. Gerichtsass. Dr. Gustav Küpper, Dir. Hugo Hartung, Fabrikdir. Fritz Schöpflin, Gen.-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dir. Werner Creutzburg, Hamburg; Dir. Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Carl Jörgensen Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Paul Delfendahl, Karl Hesse, Emil Kleineberg, Rechtsanw. Dr. Hans Theodor Kretschmann, Hermann Ohle, Hamburg. Zweck. Einfuhr von Getreide, Futter- u. Lebensmitteln u. Industrieerzeugnissen, insbes. von Waren der Firma Carl 9 örgensen in Hamburg, ferner die Einlager. von Waren der obenbezeichneten Art u. der Handel mit Waren afler Art. Die Geschäfte sollen in Interessengemeinschaft mit der Firma Carl Jörgensen in Hamburg betrieben werden. Kapital. M. 200 Mill. in 10 Nam.-Akt. A zu je M. 1 000 000, 14 000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. C zu 5000 u. 25 000 Inh.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 110 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 206