3282 Nahrungs- u. „. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie B, C, D 1 St., M. 1000.-Aktie A 10 St. Direktion. Hermann Jenssen, Henry Borchardt, Gustay Reessing. Aufsichtsrat. Carl Jörgensen, Carl Wilhelm Schipmann, Hamburg; Hans Braunschweig; Hermann Sturm, Hadersleben; „ Dr. Karl Eduard Alexander Kromer, Bankdir. „„ Illig, Hamburg. Keksfabrik Hamburg Akt.- Ges. in Hamburg, Kl. Grasbook, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits- Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 2 400 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 1790 Vierfach-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, di0 G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 17. /3. 1921 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 20./3. bis 20./6. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. a f Je M. 300 K.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Masch. u. Geräte 2, Waren 11 669 787, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 9 314 186, Wertp. 13 704, Beteilig. 1, Sehuldner 31801 533. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, versteuerte Rückl. 1 000 000, Steuern 7042 720, Kursrisiko 8 500 000, Gläubiger 21 896 496, Div. 5 376 000, Gewinnanteile 1 344 000. Sa. M. 52 799 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: AbB 538 593, R.-F. 121 258, versteuerter do. 179 796, Steuern 7 042 720, Kursrisiko 8 500 000, Disp.-F. 5000 000, Div. 5 376 000. Gewinn- anteile 1 344 000. –— Kredit: Vortrag 10 731, Gewinn 28 091 636. Sa. M. 28 102 367. Dividenden 1913–1922: 11, 20, 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, 3 Goldmark pro Aktie. Div. u. Bonus. Direktion: Wilh. Fromlieim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. „ Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Eietaese Dr. 0C. Fr. 0 Kolonialwaren-Handels- Akt-Ges. in Gesfüudeß 29./3.1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Frau Emma Berge, geb. Wallheimer, Coswig; Oberlehrer Alb. Berge, Dresden; Felix Berge, Kötzschenbroda; Wiegand, Coswig; Kurt Nitzsche, Dresden. QZwuweck: Gegenstand des % ist Im- u. Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis u. Südfrüchte. Für Geschäfte, für welche eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, ist diese vorher einzuholen. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zwecks sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteil. insbes. auch Aktien u. Geschäftsanteile anderer Unternehmungen erwerben, endlich auch ganze Geschäfte solcher Art erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 0 Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Aug. Kraesse, Bruno Staneck, Hamburg. Aufsichtsrat: Notar Karl, Dr. jur. Edmund Georg Wichmann, Hamburg; RBe Dr. i Wilhelm, „„ Waldemar Jardin, Leipzig. von der Meden Thomsen, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921, 3./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma von der Meden & Thomsen zu Hamburg, bisher betriebenen Zigarrenfabrik sowie der Erwerb der unter der Firma Ludwig A. E. Wehner ebenfalls zu Hamburg, bisher betriebenen Zigarrenfabrik. Kapital: M. 36 000 000 in 2200 Vorz.-Akt., u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 2980 St.-Akt. zu M. 10 000. Ursprünglich M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 790 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 24 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.- Akt. M. 1000 und 2190 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. Vorz.-Akt. zu 3000 % St.-Akt. zu 4000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 21 677, Reichsbankk. 435 268, Postscheck 111 495, Debit. 6 290 455, Inventar 34 635, Effekten 49 845, Grundstücks- u. Gebäudek. 1 215 182. Waren 18 509 833. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 18339 431, R.-F. 6394, Gründungsunk. 56 900, Hyp. 500 000, Gewerbesteuer 400 000, Reingewinn 3 365 665. Sa. M. 26 668 391.