Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3285 Janssen, Wandsbek. Frau Gertrud Anna Schulz, geb. Kannengiesser, bringt in die A.-G. ein Grundstücke nebst Zubehör. Carl Michael Schulz bringt M. 150 000 Geschäftsanteile der Original Ahlert's Zwieback- u. Keks-Fabrik G. m. b. H., Hellbrook, u. Wilhelm Menke die ihm gehörigen M. 100 000 Geschäftsanteile derselben Ges. in die A.-G. ein. Ferner bringen C. M. Schulz u. J. F. W. Menke ihre gegen die G. m. b. H. Hellbrook sich ergeben- den Forderungen in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt für diese Einbringungen: Frau Gertrud Schulz 72 Aktien zu je M. 5000, C. M. Schulz 1000 Aktien zu je M. 10 000 und 916 Aktien zu je M. 5000, u. J. F. W. Menke 992 Aktien zu je M. 5000 u. 500 Aktien zu je M. 10 000. 6 Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma Original Ahlert's Zwieback- u. Keks- Fabrik G. m. b. H. in Hellbrook betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. M. 25 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 4 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. C. M. Schulz, J. F. W. Menke. Aufsichtsrat. Ferdinand Franz Alexander Thumb, Blankenese; Hayo Lorenz August Janssen, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg. Poseidon Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, von Handelsgeschäften sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Eva Alb. Wilh. Bernhard Gross, Rud. Woldmann. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampferkto. 25 311 517, Kassa 117 803, Debit. 282 542 339, Inventar 97 202, Material 1 281 688. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 299 086 259, Gewinn 4 264 292. Sa. M. 309 350 551. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 77 928 664, Gewinn 4 264 292 (davon R-F. 213 214, Aufsichtsratverg. 295 822, Steuern 852 858, R.-F. II für Transitunk. 1 000 000, Div. 1 800 000, Vortrag 102 397). Sa. M. 82 192 957. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 82 192 957. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Heinr. Julius Scholz, Friedr. Heinr. Schäfer, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Felix Israel, Hamburg. Zahlstellen: Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank, Fischmarkt-Altona. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923 Gründer: Jacob Wolff, Hamburg; Arthur Erdmann Müller, Dockenhuden; Carl Max Riess, Frau Elsa Agnes Hermine Wolff, geb. Schirmer, Emmy Marie Weitendorf, Hamburg. Zweck. Handelsgeschäfte, die der Herstell. von Tabakerzeugnissen oder dem Handel mit Tabakerzeugnissen oder dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht, der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien von Akt.-Ges. und von Kommand.-Ges. a. A. und von Geschäftsanteilen von G. m b. H., Sicherstellung u. Förder. der gemeinschaftl. Interessen dieser Unternehm, als ihr Treuhänder, Betrieb aller Versich.-Zweige, jedoch nur für Unter- nehm., deren Interessengemeinsch. die Ges. wahrnimmt, insbes. Versich. der diesen Ge- schäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer oder and. Ereignisse. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. C. M. Riess. Aufsichtsrat. Jac. Wolff, Frau Wolff, geb. Schirmer, Rechtsanw. Dr. Martin Emil Anton Leo, Kurt Carl Bauer, Hamburg; A. E. Müller, Dockenhuden. Teehandels Akt.-Ges. Samovar in Hamburs. = Gegründet: 18./7., 9./10. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Joh. Lodewyk Bakhuysen-Schuld, Middelburg in Holland; Referendar Kurt Sievekinß Rechts- anwalt Dr. jur. Walter Grimm, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Helmut Geiss, Bureauvor- steher Carl Göllner, Hamburg. Zweck: Handel mit Tee, aber auch Handelsgeschäfte and. Art. Kapital: M. 10 000 000 in 100 Inh.-Aktien u. 900 Namen-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %./ Erhöht lt. G.-V. v. 21. u 30./12. 1922 um M. 9 000 000 in 900 Namen-Akt à M. 10 000, einzuzahlen mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %.