3286 Nahrungs- u. Genussmittel, Ge .. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 24 900, Kassa 232, Waren 54 670 057, Debit. 30 532 300. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 74 452 106, Gewinn 977 538. Sa. M. 85 227 489. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 579 898, Löhne 181 616, 28.883 375, Gewinn 9 775 382 (davon Div. 100 000, Tant. 100 000, R.-F. 977 538, Rückstell. 6 000 000, Talonsteuer Res. 40 000, Steuerrückl. 1 700 000, Vertras 857 844). Sa. M. 15 420 272. – Kredit: Warenk. M. 15 420 272. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Rob. Schulze, Sigm Buder. Aufsichtsrat: Baron Alexander Bernt Stackelberg, Reval; „%. Dr. Otto Heeb: Justus Mathies, Sally Wolf, „ Tabakindustrie akt- Ges. in Hamburg, Hio0olzdamm 10. Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1. . 1907: eingetr. am 12./7. 1907, Entstanden aus der Vereinig. der Zigarrenfabriken Karl M. A. Vogel in Trier, Ruwer & Zell. Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitig. der Ende 1910 mit M. 291 157 ausgewiesenen Unterbilanz, sowie zur Sanier, der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 22./6. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3, sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien zu pari plus M. 50 für Stempel etc. Die Besitzer der zus. gelegten Aktien konnten eine Zuzahl. von M. 300 leisten, wodurch dieselben Vorz.-Aktien wurden (geschehen mit 10 St.-Aktien). A.-K. somit seit 1911–1920 M. 800 000 in 290 zus.gelegten St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss dann Kap.- Erhöh. um M. 1 200 000 (also auf M. 2 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, ange b. den bisher. Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss auch die Authebung der Vorzugsrechte der Vorzugs-Aktien. Anleihe: 200 000 in Oblig. von 1909. Gesehbgfsgir Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck- und Bankguth. 1 225 143, Wechsel 13 023 226, Debit. 20 025 069, Beteilig. F. H. Ziegenbein G. m. b. H., Hamburg 300 000, Effekten 147 780, Fabrikat.-K. 40 096 915, Immobil. 331 800, Gespann 2, Masch. 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 68 688 965, gestundete Zölle 1 627 415, Hypoth. 100 000, Oblig. 160 000, Interims-K. 480 118, R.-F. 75 000, Bankkredite 1 504 042, Gewinn 544 396. Sa. M. 75 179 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 859 488, Tant. an A.-R. 6000, Unk. 2 079 788, Gehälter 5 027 119, Oblig.-Zs. 8500, Zs. 326 533, Reisen 488 878, Abschreib. 19 547, Gewinn 544 396. – Kredit: Vortrag 2137, Banttogewivz 9 358 134. Sa. M. 9 360 271. Dividenden: 1912––1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1920–1922: , 80 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Anding, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Bruno Tauber, Hamburg; Alb. Gade, Wilh. Lüdering, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Wirtschaftsbund deutscher Brotfabrikanten Akt.-Ges. in „ Mönkebergstr. 10. Gesründef; 24./6. 1918; eingetr. 15./11. 1918, Gründer: 160 Brotfabrikanten u. Bäcker- meister Deutschlands Zweigniederlass in Berlin, Chausseestr. 116 u. Duisburg. Zweck der Ges. ist, die wirtschaftliche Lage der deutschen Brotfabrikanten zu heben, insbesondere deren Einnahmen und Ausgaben in ein erträgliches Verhältnis zueinander zu bringen und alle die Brotherstellung und den Vertrieb des Brotes verteuernden Ein- flüsse zübeschränken. Zu diesen Zweck kann die Ges., sei es für ganz Deutschland, sei es für einzelne Bezirke, geeignete Einrichtungen und Betriebe ins Leben rufen. Die Ges. kann zu solchen Zwecken auch Tochtergesellschaften gründen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Namen-Akt. u. 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übern, von den Gründern zu 102 % Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände 90 963 965, Kassa-, Bank-, Postscheck- konto 27 275 752, Inventar u. 300 000, Waren 11 560 845 Durlehnsguch. 5800, Konto der Aktionäre 1 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 110 508 446, R.-F. 206 121, Waren-