N ahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3287 vorschussk. 1 500 000, R.-F. II 9 096 000, Interims-K. 1 948 492, Reichsstempel 87, Talonsteuer- reservek. 100 000, Gewinn 3 658 965. Sa. M. 130 108 112. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 750 490, Salär, Versich.-Beiträge, Prov., Courtage, Repräsentation 5 548 090, Zinsen, Miete, Reisespesen, Steuern 1 643 802, Frachten, Warenunk, Warenversich., Lagergelder 9 120 675, Abschreib. 71 175, Tant. 3 018 056, R.-F. I 200 000, do. II 9 096 000, Talonsteuerreserve 96 000, Gewinn 3 658 965 (davon Div. 1 800 000, Vortrag 58 964). – Kredit: Vortrag 9 409, Warenbruttogewinn 34 187 579, Emballage 6 266. Sa. M. 34 203 256. „ Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 60 %. Direktion: Paul Schultz, Vorstand Wilh., Ad. Jul. Busch, Hamburg Aufsichtsrat: Vors. Jul. Busch, Hamburg; Stellv. Joh. J unge, Lübeck; Otto Kloss, Hamburg; Adolf König, Altona; Friedr. Ruwe, Eickel i. W.; Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Wilh. Porath, Charlottenburg; Georg Fiedeler, Hannover; Wilh. Michel, Elberfeld. Emil wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakserzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln, Mülheim-Ruhr, Spandau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 20 570 904, Kasse 242 172, Postscheck 2 035 165, Waren 316 287 532, Inventar 1, Debit. 6 112 046. –— Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 15000 000, Steuerrückl. 57 728 948, Div. 2 500 000, Kredit. 269 018 872. Sa. M. 345 247 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inventar 2 823 670, do. auf Res.-K. 14 850 000, Div. 2 500 000. Sa. M. 20 173 670. – Kredit: Nettogewinn M. 20 173 670. Diividenden 1920–1922: 20, 25, 250 %. Direktion: Emil Wolsdorff Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Prof. Dr. Herm. Behn, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp. igarettenfabrik Lehesta Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Hausschild, Gera, Reuss; Wilhelm Kollakowski, Max Nussbaum, Isca Mendel, Rechtsanw. Dr. Max Levy, Hamburg. „ Zweck, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Feinschnittabaken im In- u. Auslande sowie der Vertrieb von Fabrikaten der Firma Wieprecht & Hausschild in Gera, mit dem Recht, sich an anderen Zigarettenfabriken zu beteil., wie auch solche zu erwerben. Kapital. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Nussbaum, Hamburg. Aufsichtsrat. Gustav Hausschild, Gera, Reuss; Isca Mendel, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Max Levy, Hamburg. *Akt.-Ges. Einem, Konfitürenfabrik in Hannover, Podbielskistr. 353. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Kaufmann Robert Winter, Justizrat Dr. Rudolf Wendte, Hannover; Bernhard Heuss, Carl Heuss, Stuttgart; die Kommanditges. Roselius & Co., Bremen, Ingenieur Hans Bahlsen, Hannover. Zweck. Herstell. von Konfitüren nach russ. Art, von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. der früher von der Ges. Einem in Russland angef. Waren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes die Anschaff., die Verarbeit., die Herstell. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandt. Unternehm. in irgendwelcher Form zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 80 Aktien zu M. 100 000 u. 200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Carl Heuss, Bernhard Heuss, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Robert Winter, Hannover; Stellv. Friedrich Roselius, Bremen; Justizrat Dr. Rudolf Wendte, Friedrich Stucke, William Boes, Hannover; Komm.-Rat Woldemar Heuss, Berlin.