3290 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahrr ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Direktion. Albert Lohmann, Theodor Bruncke, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Gustav Lohmann, Bremen; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikbes. Hermann Lohmann, Brinkum bei Bremen. Mitteldeutsche Tabaks-Handels-Akt.-Ges. Hannover, Hannover, Bahnhofstr. 10. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Tabaksfabrikaten u. ähnlichen Artikeln. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schröder sen. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Gustav Jacobson, Banksyndikus Dr. jur, Ernst Fleck, Rechtsanwalt u. Notar Paul Biester, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Max Hamburger, Karlsruhe. Louis Wolf Akt.-Ges., Hannover, Jakobistr. 8. Gegründet. 8./10., 18./12. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Louis Wolf, Walter Mangold, Hannover; Rentner Gustav Mangold, Braunschweig; Bankier Erich Meyer, Prokurist Gustav Jacobson, Hannover. Louis Wolf u. Walter Mangold bringen in die Ges. ein von dem in off. Handelsges. unter der Fa. Louis Wolf Chemische und Nährmittelfabrik betriebenen' Unternehmen Akti va u. Passiva nach der Bilanz vom 1./10. 1922, wofür dem ersteren 999, dem letzteren 1998 Aktien gewährt werden. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des unter der Fa. Louis Wolf, Chemische u. Nähr- mittelfabrik in Hannovyer, betriebenen Geschäfts, Import, Herstell., Anschaffung u. Weiter. veräusserung von Nahrungsmitteln sowie Verwexrt. der in der Herstell. anfallenden Produkte. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1*Aktie 1 St. 3 Direktion. W. Mangold, L. Wolf. Aufsichtsrat. Rentner Gustav Mangold, Braunschweig; „ Erich Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Schmidt II, Hannover. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hanno ver, Seilerstrasse 10. Gegründet. 14./. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: „Heuweg“ G. m. b. H. in Hannover u. 24 in Hannover u. Hamburg ansässige Einzelpersonen. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Zuckerwaren, Konfitüren u. verwandter Artikel. Kapital. M. 40 Mill. in 3300 St.-A. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Direktion. J. Katz, A. Hoppe. „ Aufsichtsrat. Vors. Rentier Carl Kockläuner sen., stellv. Vors. Rentner Anton Tubben- hauer, Gasthofbes. Heinrich Battermann sen., Gastwirt Friedrich Bartel sen., Rentner Carl Otto, Bierhändler Heinrich Basse, Hannover; Restaurateur Heinrich Schrader, Hannover- Linden; Rentier Wilhelm Schormann, Restaurateur Ludwig Kreimeyer, Hannover. *Kiehl & Lanz Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach; Zivil-Ing. Traugott Kalinowsky, Zivil-Ing. Otto Stier, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Friedrich Alois Lanz, Heidelberg; Fabrikant Louis Kiehl, Landau (Pfalz); Prof. Gustav Eckert, Heidelberg; Pfarrer Gustav Kühner, Nimburg. Prof. Gustav Eckert und Pfarrer Gustav Kühner verpflichten sich, in die Ges. die im Grundbuch von Diedesheim eingetr. Grundstücke mit der gesamten Brauereieinrichtung und lebendem und totem Inventar einzubringen, die von de Ges. übern. werden gegen Gewährung von M. 40 Mill. St.-Akt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. von Gönseleber- pasteten. Fruchtsaftpresserei u. Kelterei, Malzkaffee- u. Eisfabrikation. Die Beteiligung an gleichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen. 1 Kapital. M. 150 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 50 Mill., zur Hälfte zu 20 000 %, zur andern Hälfte zu pPari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Friedrich Alois Lanz, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Prof. Gustay Eckert, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Zivil-Ing. Otto Stier, Heidelberg. *