Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3291 * Obstverwertung Akt-Ges., Heidelberg. Geegründet. 15./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Dir. Jul. Eckerich, Dir. Otte Jahnke, Heidelberg; Wilhelm Münch, Mannheim; Dir. Julius Falkenberg, Richard Fritz, Heidelberg. Julius Eckerich hat sich verpflichtet, in die A.-G. das gesamte Vermögen der Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven einzubringen, u. zwar um den Preis von M. 800 000 gegen Gewähr. von 100 Aktien zu M. 5000 u. 300 zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Firma- Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H., Verwert. von Obst aller Art u. Obstabfällen, Herstell. von Most u. anderweite Verwert. von Landesprodukten. Kapital. M. 15 Mill. in 1100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2700 zu M. 5000 u. 400 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 Mill., darunt. M. 400 000 Vorz.-Akt. Von den St.-A. M. 4 Mill. zu 400 % £ Steuer usw. im Verh. M. 1000: M. 2000 für die Aktionäre. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 20 St. Direktion. Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg; Leonhard Baust, „„ Aufsichtsrat. Dir. Heinrich Blechen, Heidelberg; Bürgermstr. Robert Bollschweiler, Ziegelhausen; Dir. Paul „„. Akt. Ges. Mosaaniswerke Paul & Co. in Heidingsfeld. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Grunder; Paul Zimmer, SBn Zimmer, Fabrikant Samuel Bolotin, Dir. Josef Rottenhäuser, Gen.-Dir. Heinrich Schleif, Bankdir. Ludwig Brand, München. Die Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. G. m. b. H. in Heidingsfeld bringt ihr Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 30./5. 1923 in die Akt.-Ges. ein, ausserdem bringt P. Zimmer Liegenschaften in Heidingsfeld (Grösse 47 000 qm mit Gleisanschluss) u. Gunzenhausen mit Maschinen u. allem Zubehör ein. Okt. 1923 Übernahme der Schokoladen- u. Zuckerwaren- fabrik Zimmer & Bolotier in Augsburg unter Ausschluss der Passiven aber mit Grund- stück Augsburg, Jakoberstr. 23. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von der Firma Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. G. m b. H. in Heidingsfeld betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. auch die Herstellung von Schokolade, Konserven u. Zuckerwaren aller Art, sowie die Herstellung von Sprit, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, sowie der Grosshandel in diesen Artikeln. Kapital. M. 105 Mill. in M. 100 Mill. St. Akt. u. M. 5 Mill. 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. v. d. Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 auf M. 105 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Ausgabekurs der St.-Akt. 100 000 %. Geschäftsjahr. Kalender 1j. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St.. M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gen.-Dir. Alfons Bernhard, Würzburg; Dir. Alfred Laessig. Aufsichtsrat. Paul Zimmer, Dir. Ieöseß Rottenhäuser, aas Gen.-Dir. Heinrich Schleif, Bankdir. Ludwig Brand, München. *Moenania-Kellereien- Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Fa. bis 29./6. 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbesitzer Paul Zimmer, Würzburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Generaldir. Heinr. Schleif, München; Eugen Baruch, Berlin; Dir. Alfons Bernhard, Würzburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Dbstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Alfons Bernhard, Fritz Hügelschäffer. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Zimmer „Würzburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Schleif, Rüdesheim; Eugen Baruch, Berlin; Bankdir. Josef Rottenhäuser, Würzburg; Bankdir. Wilhelm Kiefer, Mainz; Dir. Emil Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Würzburg. Lowenwerke Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse : a) Konservenfabrik: Konfitüren, Gelees, Marmeladen, Fruchtsäfte, Obst- u. Gemüsekonserven; b) Chemische Abteilung: kolloid-chemische Erzeugnisse. ――