Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3293 Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Adam Raps, Heppenheim a d. B., Georg Rieser, Bensheim. Aufsichtsrat. Gen.-Kons. u. Bankdir. August Reiser, Mannheim; Rechtsanw. u. Justitiar Kurt Korsch, Hans Tischer, Schönau b. Heidelberg. Magnet“ Tabakfabriken Akt.-Ges. in Herbolzheim in Baden, Kr. Freiburg i. Br. Gegründet: 8./4. 1922, eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Fabrikant Arnold Schindler, Herbolzheim; Fa. Arnold Schindler G. m. b. H., Fabrikanten Gustav Heppe, Ludwig Laute- mann, Herbolzheim; Fabrikanten Franz Neusch, Kenzingen; Ernst Neusch, Herbolzheim, für sich selbst u. als pers. haft. Gesellschaft. der Fa. Joh. Neusch, Herbolzheim; Fabrikant. FEranz Geiger sen. u. Franz Geiger jun., Oberweier, für sich selbst u. als pers. haft. Ges. der Fa. Franz Geiger, Oberweier; Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br. namens der Rhein. Kreditbank, A.-G., Mannheim; Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg i. Br. Zweck: Betrieb einer Rauchtabakfabrik sowie die Fabrikat. anderer Tabakfabrikate aller Art. Handel mit Rohtabaken u. Tabakfabrikaten sowie die Aufnahme aller Hilfsgeschäfte des Unternehm., insbes. die Beteil. an gleichen oder and. Unternehm. der Tabakbranche, Gründ. von Niederlass., Fil. u. Verkaufsgeschäften von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 750 Vorz.-Aktien Lit. A u. 28 875 St.-Aktien Lit. B, 375 Vorz.- Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 8 Mill. in 375 Vorz.-Akt. Lit. C u. 7625 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1922 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 98 440, Postscheck 1 911 602, Forder. 26 452 663, Waren 120 045 799, Anlagen 5 600 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schulden 99 683 286, Aktienres. 24 031 970, Reingewinn 393 248. Sa. M. 154 108 506. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikations. u. Vertriebskto. 4 177 836, Betriebs- u. Handlungsunk. 3 148 646, Zinsenkonto 478 153, Abschreibg. 529 826, Reingewinn 393 248. Sa. M. 8 727 711. – Kredit: Rohgewinn M. 8 727 711. Dividende 1922: 7 %. Direktions Fabrikanten Ernst N eusch, Ludwig Lautemann, Dir. Willy Gosch, Herbolzheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Arnold Schindler, Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Fabrik. Franz Neusch, Kenzingen; Fabrikant Franz Geiger sen., Oberweier; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Rechtsanwalt Siegfr. Straub, Freiburg. *Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Münster; Öbst- u. Gemüsebauverband für Westfalen u. Lippe e. V., Minden-Ravensbergscher Landwirtschaftlicher Hauptverein e. V., Minden-Ravensbergscher Saatbauverein e. V., Herford; Saatbauverband für den Reg.-Bezirk Arnsberg e. V., Arnsberg; Saatbauverein Münster. e. V., Münster; Saatbauverein für den Hauptvereinsbezirk Pader- born e. V., Warburg; Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H., Herford; Rittergutsbes. Dr. Max Boemer, Rothenhoff. Die Saatstelle der Land- wirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. hat als Einlage ihre sämtl. Aktiven u. Fassiven mit dem Firmenrecht eingebracht. Dafür erhält sie M. 1 480 000 in Akt. u. M. 9357 in bar. Die übrigen Gründer häben ihre Geschäftsanteile an vorgenannter Saatstelle an die A.-G. u. erhalten dafür M. 1 400 000 in Akt. Restl. M. 57 120 000 Akt. sind bar eingezahlt. Zweck. Übernahme der G. m. b. H.-Anteile der Firma Saatstelle der Landwirtschafts- kammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. u. Fortführung der von dieser Ges. betr. Ge- schäfte; Handel mit Erzeugnissen, welche die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen, Beteil. an Unternehm., die dem Interesse der Land- u. Gartenwirtschaft dienen. Kapital. M. 300 Mill. in 6000 7 % Nam.-Vorz.-A., 14 000 Nam.-St.-A. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-A. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill. (auf M. 300 Mill.), ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10: 1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 u. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Direktion. Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat. Dr. Boemer. Rothenhoff; Prof. Dr. Neumann, Herford; Frhr. v. Ledebur, Haus Crollage; Reg.-Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Gutsbes. Cosack, Haus Oberstade b. Bösperde; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Gerland, Münster; Bankier Hans Harney, Barmen; Bankdir. Paul Heer- aber, Bielefeld.