3294 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Firma Obstweinkelterei Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Hildesheimer Bank, Hildesheimer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Georg Fritsch, Bankdir. Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneider, Brauereidir. Wilhelm Müller, Hildesheim. Zweck. Verwertung von Obst u. dessen Rückstände, der Verkauf der daraus her- gestellten Fabrikate sowie der Handel in solchen Erzeugnissen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Müller. Aufsichtsrat. Georg Fritsch, Bankdir, Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneider. Oberschlesische Margarinefabrik, Akt.-Ges. in Hindenburg (0.8.). Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Ernst Prager, Fritz Prager, Dr. Otto Michalke, Felix Tempele, Dir. Paul Ziepke, Hindenburg (0.-S.). Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Margarine sowie Betrieb gleichartiger, ähnl. oder hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zus.hang stehender Unternehm. u. Geschäfte. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Prager, Hindenburg (O.-S.); Eduard Skowronek, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grune- wald; Julius Böhm, Hindenburg (0.-S.). 0 *Handelsmühlen Akt-Ges. Hirschberg, Hirschberg. Gegründet. 21./12 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Curt Bormann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf i. Rsgeb.; Gottfried Fischer, Hirschberg-Cunnersdorf; Heinrich Kirsch, Altkemnitz; Wilhelm Ulbrich, Buchwald; Anton Olbrich, Petersdorf; Carl Kirsch, Hermsdorf u. K.; Berthold Neumann, Giersdorf; Hans Kühtz, Erdmannsdorf; Hermann Finger, Hirsch- berg-Cunnersdorf. „ Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Einkauf u. Verkauf von hierzu erforderl. Produkten u. Bedarfs- artikeln sowie die Vornahme aller Geschäfte u. Massnahmen, die zur Förderung des Ges.- Zweckes notwendig oder nützlich scheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräusser. von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur. Erricht. von Zweigniederlass. an allen Often des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Inter- essengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Insbes. ist es auch Zweck der Ges., die Mitgliedschaft bei der Mühlenvereinig. Boberthal, eingetr. Gen. m. b. H., Sitz Löwenberg, u. eine Beteilig. als Ges. bei der Mühlenzentrale Niederschlesien, G. m. b. H. in Löwenberg. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 8900 St.-Akt. zu M. 10 000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt: zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Um- wandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 9 St. Direktion. Hermann Finger, Hirschberg-Cunnersdorf. Aufsichtsrat. Curt Bormann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Anton Olbrich, Petersdorf; Hans Kühtz, Erdmannsdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Friedrich Filzinger, Löwenberg (Schl). Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Der effektive Buchwert des Immobil.-, Fabrikgebäude- u. Weinbergbesitzes von M. 1 757 399 ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Er- weiterungsbauten der Kellereien, Verstärkung der elektr. Anlage etc. erforderten 1905 M. 305 165. 1907 erforderte die elektr. Anlage M. 145 398. 1908/09 Bau eines neuen grossen Weinkellers, des Zeppelinkellerbaues. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaum- wein. Der Krieg brachte eine beträchtliche Unterbrechung der Geschäfte u. Gefährdung der in- u. ausländ. Guth.; Verteuerung der Weinpreise u. Material. Während der Sanktions- dauer war der Versand verschwindend, um nach Aufhebung derselben ein gewaltiger zu werden, der auch bis ins neue Jahr hinein anhält. Kapital: fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.