32906 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion. Heinrich Julius Keppler, Hohenpeissenberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedrich Kohlermann, Pirmasens; Gutsbes. Heinrich Keppler, Hohenpeissenberg; Bank-Dir. Alfred Müller, Sanitätsrat Dr. Ludwig Höflmayr, Rechtsanw. J.-R. Dr. August Paret, München. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, Waren 10 586 162, Debit. 1 467 702, Kassa 7463. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatz-Rückl. 15 288, Ern.-F. 2 000 000, Kredit. 10 003 471, Gewinn 2571. Sa. M. 12 061 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 2 910 094, Gehalt u. Lohn 10 282 233, Unk. 1 221 093, Ern.-F. 2 000 000, Gewinn 2571. Sa. M. 16 415 992. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 16 415 992. Dividenden 1911/12–1922/23: 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Nährmittelwerk Akt.-Ges., Ingelfingen. Gegründet. 24./4. 19230 eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Privatier Josef Rilling, Stadt- schultheiss Eugen Rilling, Wilhelm Rilling, Gustav Hofmann, Friedrich Huber, Ingelfingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. gewerbl. Erzeugnisse, insbes. von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Kapital. M. 20 Mill. in 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 14 Mill. St.-Akt. Auf die Erhöh. wird ein Lager- haus-Gebäude mit Brennrecht in die Akt.-Ges. eingebracht gegen Hingabe von M. 4 Mill. Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Josef Rilling, Friedrich Huber. Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Eugen Rilling, Wilhelm Rilling, Gustav Hofmann, Dir. Karl Bührer, Ingelfingen. *Ostdeutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Ostdeutsche Hefewerke A. G., Tilsit. Sitz der Ges. früher in Tilsit. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nährmitteln. Kapital. M. 12 500 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 8 500 000 zu 100 000 %, M. 1 Mill. zu pari begeben. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Retzlaff, Martin Linde, Tilsit; Max Albath, Insterburg. Aufsichtsrat. Fabrikdirektor Otto Ganguin, Tilsit; Fabrikdirektor Arthur Petereit, Kö- nigsberg, Pr.; Generaldirektor Joh. Diebel, Königsberg, Pr.; Kaufmann Waldemar Thur, Insterburg. 8= ― 0 = - Ostpreussische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Imsderburg. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Insterburg, Land- kreis Insterburg, Verband der Milchkontrollvereine für die Provinz Ostpreussen, E. V. u. 14 Einzelpersonen, zumeist Gutsbesitzer. Die Stadtgemeinde Insterburg macht auf das Grundkapital als Einlage eine Dampf- u. Kältemaschine zum vereinbarten Preise von M. 20 Mill. Die Abgeltung erfolgt durch Übergabe von 200 Stück Akt. zum Nennwert. Zweck. Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Kapital. M. 804 100 000. Urspr. M. 276 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um bis zu M. 724 Mill. Die Erh. ist bis zum Betrage v. M. 528 100 000 durch Ausg. v. 5281 Akt. v. je M. 100 000 erfolgt, wovon 350 St. z. Nennw., 3510 z. Kurse v. 130 %, 1159 v. 12 000 %, 130 v. 20 000 %. 6 v. 30 000 %, 4 v. 35 000 %, 2 v. 45 000 %, 1. v. 150 000 %, 3 v. 180 000 %, 1 v. 240 000 %, 8 v. 280 000 %, v. 300 000 %, 6 v. 340 000 %, 4 v. 380 000 %, 20 v. 760 000 %, 25 v. 880 000 %, 46 v. 1 102 000 %, 1 v. 1 500 000 % 4 v. 4 000 000 % ausgegeb. wurden. Die G.-V. v. 20./12. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen.