Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3297 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Oswald Woyth. Aufsichtsrat. Landrat Victor Grimpe, Oberbürgermeister Ernst Wedel, Fabrikbes. Gustav Drengwitz, Insterburg; Gutsbes. Walter Goerke, Drebolienen; Rittergutsbes. Carl Ebers, Saalau. *II. Spornhauer, Viehgrosshandlung, Akt.Ges., Insterburg. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Rentner Heinrich Spornhauer, Max Spornhauer, Arthur Spornhauer, Frau Emmy Spornhauer, geb. Helkenberg, Frau Eva Spornhauer, geb. Kuhn, Insterburg. Zweck. Handel mit Nutz., Zucht- u. Schlachtvieh. Kapital. M. 800 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max u. Arthur Spornhauer. Aufsichtsrat. Rentner Heinrich Spornhauer, Frau Emmy Spornhauer, geb. Helken- berg, Frau Eva Spornhauer, geb. Kuhn, Insterburg. Getreide-Einfuhr-Schälmühle Akt-Ges, Itzehoe. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Johann Heinrich Fülscher, Frau Marie Fülscher, Hans Fülscher, Fritz Fülscher, Carl Fülscher, Margareta Fülscher, Itzehoe. Zweck. Müllereibetrieb, Handel mit Getreide aller Art sowie Saaten, Futtermitteln, Lebensmitteln, Düngemitteln u. landwirtschaltl. Produkten sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände. Kapifal. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit rd. M. 200 000 Kostenaufwand. 1916–1920 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 27 Mill. in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Akt. zu M. 1000. 1899 Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Akt. 2:1 u. Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1916 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 112.50 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Akt. gegen Entschädigung von M. 155 pro Tausend aufzuheben. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 260 000, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 1 140 000, angeboten M. 860 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24 /7. 1922 um M. 4 Mill., davon M 500 000 angeb. 4: 1 zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 8 Mill., angeb. 3:4 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. 2: 1 zu 800 % für die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 60 000, Mühlwerk 60 000, Silobau 70 000, Kaut. 1934, Debit. 54 599 119, Kassa 215 942, Mehl 69 970 300, Getreide 50 625 045, Sack-K. 3 697 408. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Ern.-F. 716 497, R.-F. 20 998 477, Delkr. 6741, Kredit. 127 784 054, unerhob. Div. 2373, Reingewinn 15 821 604. Sa. M. 179 329 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 9 880 060, Beleucht.- u. Schmieröl 6587, Fuhrw. 134 599, Feuerversich. 537 992, Zs. 4 604 638, Unk. 1 811 885, Porto u. Spesen 106 428, Löhnung u. Gehälter 2 495 274, Abgaben 6 920 577, Inval.- u. Altersversich. 34 366, Reparat. 534 675, Abschr. auf Gebäude 20 000, do. Mühlwerk 20 000, do. Silobau 30 000, Reingewinn 15 821 604. – Kredit: Mehl 40 932 295, Getreide 1 518 662, Lohnmahl-K. 507 732, Sa. M. 42 958 690. Dividenden: 1913–1915: St.-Aktien: 2, 5, 5 %. Prior.-Aktien: 7, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1916–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25 %. Direktion: O. Gärber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat (9): Landesält. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; Kurt Kampffmeyer, M. Scheyer, Potsdam; Bank-Dir. Paul Hermaneck, B. Molinari, Fabrikbes. O. Deter, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Reichsbank, Kommunalbank für Schlesien; Ohlau: Kommunalbank f. Schlesien Fil. Ohlau. Postscheck-Kto. Breslau Nr. 4366. Fernruf Ohlau Nr. 8 u. 18. Telegr.-Adr.: Jätzdorfmühle, Ohlau. Burggartenkellerei Ernst Boigk & Cie., Akt.-Ges., Jena Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Friedrich Theile, Jena; Franz Letzsch, Tröbnitz b. Roda, S.-A.; Kurt Roemelt, Dipl.-Ing. Otto Krebs, Oberlehrer Otto Hitzig, Prof. Richard Wagner, Jena; Grosskaufm. Gustav Raschke, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 207