3298 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen eigener u. fremder Herkunft u. Herstell. von Fruchtweinen, Fruchtsäften, Essenzen u. der Grosshandel damit; ferner der Gross- handel mit Weinen aller Art u. weinähnl. Getränken. Kapital. M. 300 Mill. in 235 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 27 650 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 11 000 000 in 110 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. a o. G.-V. vom 21./4. 1923 um M. 12 500 000 u. weiter lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 276 500 0)0. Gleichz. wurden die 235. Aktien 1. u. 2. Emission in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. haben 150 faches Stimmrecht. Direktion. Apotheker Erust Boigk, Jena; Apotheker Friedr. Billerbeck, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Dir. Curt Held, Dir. Walter Stertz, Schuldir. i. R. Otto Krebs, Jena; Fabrikbes. P. Sänger, Pössneck; Fabrikbes. F. Letzsch, Tröbnitz. Gebrüder Schorn, Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Gebr. Schorn, G. m. b. H., Wurst- fabrik, Frau Berta verw. Schorn, geb. Fiedler, Frau Charlotte Oberreich, geb. Schorn, Carl Schorn, Jena; Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Kapital: M. 15 500 000 in 14 500 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp), davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 18./12. — 30./12. 1922 zu 170 % plus Stempel und Steuer. Weitere M. 1 Mill. wurden von dems. Konsort. zu 100 % übern. mit der Verpflicht., sie nach Weisung der Verwalt. zu verwerten. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % bei 25 % Einzahl. begeb. (Uber diese Vorz.-Akt. siehe unten.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp übernommen u. M. 3 Mill. u. M. 500 000 umgewand. alte Vorz.-Akt. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 2:1 zu 250 %. Weitere M. 4 Mill. St.-Akt. sind von dies. Bank zu 100 % zur weit. Verwert. übernomm. Die bish. M. 500 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 um- gewandelt u. vorbehaltl. der Vollzahl. u. Zuzahl. von 150 % der Verwalt. zur Verfügung gestellt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % von ders. Bank für eine von ihr vertretene Gemein- schaft übernommen; sie sind mit 25 % eingez.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. St.-Akt., a. o. Rücklagen u. Abschreib., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 1000), Rest Super-Div, oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 784 000, Masch. 450 000, Mob. 335 000, Heizanl. 143 280, Gespann 130 000, Kassa 988 128, Postscheck 1 019 504, Debit. 9 543 698, Telephonkaut. 3000, Waren 14 184 834. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 358 438, Hyp. 330 000, Kredit. 15 045 698, Reingewinn 1 347 308. Sa. M. 27 581 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 363 154, Abschreib. 527 107, Reingewinn 1 347 308. Sa. M. 14 237 571. – Kredit: Warenkonto M. 14 237 571. Dividende 1922: 25 % (8 Mon.) Direktion: Karl Oberreich jun., Jena. . Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Karl Hobstetter, Rentner Karl Oberreich sen., Jena. Holländische Tabak- u. Zigarrenfabrik Gebrüder Lommes Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Heinr. Siemes, Breyell; Joh. Roos, Kaldenkirchen; Joh. Beeker, Venlo; Fritz Scheuern, Bonn; Bankier Rud. Trottmann, „Trott- mann & Wiglow', Komm.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rauchtabak, Zigarren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 30 Mill. in 27 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 8800 St.-Akt. u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Trottmann & Co.) zu 135 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 24./3. – 10./4. 1923 zu 140 % plus Stempel. Die restl. M. 5 Mill. blieben in Händen der Verw. u. dürfen nicht unter 160 % begeben werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923