―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3299 um M. 15 Mill. in 13 200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 1000 %, St.-Akt. 2: 1 zu 1000 % . Steuer usw. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonder-Rückl., 5 % Divid., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 6000, Vors. M. 12 000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gebäude Kaldenkirchen 285 000, Masch. Breyell 1. do. Kaldenkirchen 1, Büro-Invent. Kaldenkirchen 1, Betriebs-Mob. Kaldenkirchen 1, Telefon- Lichtanl. Kaldenkirchen 1, Wickelformen u. Sortierereieinricht. 1, Rohtabake 125 774 484, Zigarren u. Rauchtabake 92763 359, Rohstoffe u. Halbfert.-Fabrik. 10197 043, Debit. 104 756 120, Vorgelegte Zölle 5 070 800, Banken 320 189, Kassa 1 754 089. – Passiva: A.-K. 15 Mill., R.-F. 2 821 614, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. zMill., Kredit. 317 335 066, Reingewinn 3 764 412. Sa. M. 340 921 092. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Gen.-Unkost. 36 137 307, Körperschaftssteuer 2 112 978, Abschreib. 1 387 949, Reingewinn 3 764 412 (davon Div. 3 750 000, Vortrag 14 412). Sa. M. 43 402 647. – Kredit: Fabrikationsergebn. M. 43 402 647. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Joh. Becker, Venlo; Fritz Scheuern, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Siemes, Breyell; Bank-Dir. Karl Euler, Viersen; Franz Kreyk amp, Steyl; Rud. Feldsieper, Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co.; Viersen: Dresdner Bank. Gustav Stein & Haus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gesründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./55. 1922. Gründer: Fabrikant Gustav Stein, Fabrikant Jul. Haus, Kaldenkirchen; Fabrikdir. Rud. Funke, Düsseldorf; Diplomkaufm. Hans Krumpe, M.-Gladbach; Fabrikant Dr.-Ing. Werner Siebert, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan, Rhld.; Otto Schlappig, Dusseldorf. Gustav Stein u. Jul. Haus in ihrer Eigenschaft als einzige pers. haft. Ges. der off. Handelsges. in Fa. Gustav Stein & Haus, Kaldenkirchen bringen das unter dieser Fa. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgesch. besteh. in Zigarren- u. Tabakfabriken, mit Aktiven u. Passiven u. das Firmenrecht in die Ges. ein. Zweck: An- u. Verkauf von Rohtabaken, Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Zigaretten u. Tabakfabrikaten a. Art u. sämtl. übrigen in diesen Geschäftszw. fall. Waren, Herstell. u. Vertrieb v. Verpackungsmat. sowie die Fortführ. der bisher unter der off Handelsges. Gustav Stein & Haus in Kaldenkirchen betrieb. Zigarren- u. Tabakfabriken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 000, Masch. 287 109, Mobil. u. Utensil. 562 874, Waren 18 606 076, Eff.-Depot 899 196, Debit. 6 850 235, Bank 8 818 239, Post- scheck 104 181, Kassa 292 517. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 97 899, Kredit. 31 551 736, Zölle u. Banderolen 998 000, Reingewinn 1 067 792. Sa. M. 36 715 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 632 362, Gehälter 2 484 529, Löhne 5 491 631, Prov. 2 254 872, Mieten 7053, Vers. 29 241, Steuern 203 031, Abschreib. 766 670, Reingewinn 1 067 792. Sa. M. 16 937 186. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 16 937 186. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Fabrikanten Gustav Stein u. Jul. Haus, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Funke, Dr. ing. Werner Siebert, Otto Schlappig, Bank-Dir. Dr. Walter Helmes, Düsseldorf; Dipl.-Kaufm. Hans Krumpe, M.-Gladbach; Fabrikant Walter Balken, Haan (Rhld.); Bürgermeister Moritz Peters, Kaldenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geldern: Kreissparkasse. Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Karlsruhe. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Heinr. Wolters, Bad Reichen- hall; Firma Baldur-Ges. für gärungslose Früchteverwertung mit beschr. Haft., Peter Weber, Karlsruhe; Jakob Harter, Mannheim; Ministerialrechnungsrat Josef Grein, Dir. u. Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinr. Knippenberg, Fabrikdir. Bernh. Holz, Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Kapital: M. 82 000 000 in M. 78 Mill. Stamm- u. 4 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um 71 Mill. St. u. 4 Mill. Vorz.-Akt. Eine Gruppe unter Führ. der Süddeutschen Disc.-Ges. in Mannheim hat 26 % der neuen Aktien übernommen, während der Rest im Interesse der Ges. verwandt werden soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 207*