3300 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 4 522 686, Kassa 22 914, Postscheck 23 650, Beteil. 20 000, Kaut. 4500, Patente 1, Debit. 10 011 994, Vorräte 16 551 456. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 791 472, Kredit. 20 690 641, Gewinn 2 675 088. Sa. M. 31 157 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umbau 213 376, Handl.-Unk. 2 966 720, Zs. 970 167, Mobil. 238 036, Reingewinn 2 675 088. – Kredit: Vortrag 644, Kontokorr. 6000, Betriebs- überschuss 7 056 744. Sa. M. 7 063 388. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinr. Wolters, Bad Reichenhall; Peter Weber, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. u. Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinr. Knippenberg, Karls- ruhe; Jacob Harter, Mannheim; Ministerialrechnungsrat J osef Grein, Karlsruhe; Otto Schlosser, Essen; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Bankdir. Willi Warnecke, Handels- kammerpräsident Rich. Goell, Karlsruhe; Bank-Dir. Gugenhenheim, Grosskaufm. J. Feitel, Mannheim; Dir. Jakobi, Stuttgart; A. Baumann, Freiburg; Dir. Reinhardt, Karlsruhe. *Kondima-Fabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Fritz Strauch, August Strauch, Frankf. a. M.; Dr. med. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Soyama-Werke Dr. Engelhardt & Co., Frankf. a. M.; Frau Marie Strauch geb. Geisler, Bremen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, welche unter dem als Warenzeichen geschützten Namen „Kondima“ in den Ver- kehr gebracht werden. Kapital. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Direktion. Dr. med. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Fritz Strauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Aug. Strauch, Frankf. a. M.; Frau M. Strauch, Bremen; Frau Eva Luis Strauch, Frankf. a. M. * Molkur“ Milchverwertungs-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Brauerei- fachmann Ernst Wirts, Opladen; Geschäftsführer Gottlob Kübler, Herzlake; Molkereibes. Walter Dorbandt, Rheine; Gustav Huppert. Neunkirchen (Saar); Gottfried Hofstetter, Basel; Molkereibes. Heinrich Niermann, Holte; Molkereifachmann Hubert Riekenbrauk, Herzlake; Baldur Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung, Karlsruhe; Konsul u. Stadtrat Willi Menzinser, Karlsruhe. Die off. Handelsges. Milchverwertung Molkur Wirts & Co. in Opladen bringt ihr Geschäft mit Vermögensstücken u. Schulden mit dem Recht auf Fortführ. des Warenzeichens ,Molkur“ u. dem geschützten Verfahren zur Herstell. eines klaren haltbaren Getränkes aus Molken ein. Die eingebrachten Sachen u. Rechte sind auf Grund der Bilanz vom 31. März 1923 bewertet auf M. 33 385 283, die Verbindlichkeiten betragen M. 22 385 283. Für den Überschuss mit M. 11 000 000 erhalten die Gesellschafter der off. Handelsges. Aktien im Nennwerte von M. 11 000 000. Ausserdem werden Darlehnsforder. an die genannte off. Handelsges. von zus. M. 6 000 000 in die Ges. eingebracht, wofür Aktien in diesem Betrage gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens-, Genuss- u. Heilmitteln, Verwert. von Milch u. Milcherzeugnissen aller Art, insbes. solcher Waren, die die patentierte Bezeichn. „Molkur“ führen dürfen oder in Verbind. mit Molkur hergestellt werden. Kapital. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Wirts, Opladen: Gottlob Kübler, Herzlake; Oskar Blass, Plankstadt. Aufsichtsrat. Gustav Huppert, Neunkirchen; Gottfr. Hofstetten. Basel: Molkereibes. Heinr. Niermann, Holte; Stadtrat W. Menzinger, Josef Grein, Bankdir. W. Warnecke, Dir. Heinr. Wolters, Karlsruhe. 0 W. Rieger & Co. Akt-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Fabri- kant Hans Dietrich Jene, Kurt Egon Schmitt, Lothar Karl Schmitt, Günther Ernst Schmitt, Margarete Luise Schmitt, Karlsruhe. Die Gründer bringen das Geschäft der W. Rieger & Cie. in Karlsruhe mit Firma, Vermögenstücken und Schulden in die Ges. ein u. zwar: Waren- vorräte, Einrichtungsstücke, Grundstücke, Fuhrpark. Barbestand, Aussenstände im Gesamt- betrag von M. 23 210 685, hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 18 393 898. Vom Reinver- mögen mit M. 4 816 787 gebühren dem Hans Jene M. 1 307 807, er zahlt bar ein M. 692 192 u. erhält dafür Aktien im Betrag von M. 2 000 000. Die übrigen Gründer erhalten Aktien im Betrag von M. 3 000 600, der Mehrbetrag von M. 508 980 ist ihnen bar herauszuzahlen. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. =