Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3301 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 536 856 893, Grundst. 739 900, Masch. u. Geräte 34 805, Fuhrpark 291 000, Kassa 128 756 774, Geschäftsguth. 700 119 109. – Passiva: A.-K. 5 000 000, rückst. Steuern 84 970 82 2, Delkr. 19 048 356, Valutadiff. 382 650 000, Ge- schäftsschuld. 866 103 644. Reingew. 9 025 658. Sa. M. 1 366 798 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 902 565, Tant. 787 309, Div. 5 000 000, R.-F. II 2 335 784. Sa. M. 9 025 658. – Kredit: Reingew. M. 9 025 658. Dividende 1922 –23: 100 %. Direktion. Fabrikant Hans Dietrich 9 ene, Karl Gaedke. Karlsruhe. „„ Fabrikant Alfred Just, Obering. Paul Klingen, Dir. Dr. Schwarzschild, Karlsruhe. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabriken in Karlsruhe. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Frau Lina Speck Witwe, geb. Heller, Fabrikant Adolf Speck, Walter Speck, Staatsrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas M. d. R., Bankdir. Rob. Nicolai. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, namentlich von Zuckerwaren. Die Ges. darf sich an anderen Unternehmen beteiligen. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übernom. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Erh. des A.-K. um M. 5 Mill. Dann nochmals erhöht um M. 5 Mill Die à. o0. G-V. v. 3./10. 1923 sollte weitere Erhöh. auf M. 30 Mill. beschliessen in 14 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 214 315, Neubau 4 979 800, Maschinen 816 226, Debit. 5 385 619, Warenvorräte 62 000 000, Kassa- u. Postscheckk. 274 374. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 414 632, Kredit. 62 739 987, Akzepte 3 800 000, Reingewinn 1 715 715. Sa. M. 73 670 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 17 829 058. Abschreib. 11 619 769, Steuerrückl. 2 000 000, Reingewinn 1 715 715. Sa. M. 33 164 245. Rohgewinn M. 33 164 243. Dividende 1922: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. Direktion: Fabrikant Adolf Speck, Walter Speck, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Rob. Nicolai, Frau Lina Speck Witwe, geb. Heller, Karls- ruhe; Staatsrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Präsident der Handelskammer, Komm.-Rat Rich. Gsell, Dir. Dr. Ernst Schäfer, Karlsruhe; Bankier Dr. Kahn, Bankier Falkenheim, Grosskaufm. Eger, Berlin; Bankdir. Siebrecht, Frankfurt a. M. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetragen 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. yvon M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1915 auf M. 79 200 u. bis Ende 1917 auf M. 276 106. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 30 968. Utensil. 1, Debit. 78 815, Effekten 30 000, Kassa 1263, Verlust 285 520. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstg. 64 759, Bankschuld 61 800. Sa. M. 426 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 269 790, Gehalt u. Unk. 15 730. Sa. M. 285 520. – Kredit: Ausgleich M. 285 520. 3 Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. Michael Kaufmann Söhne, Akt-Ges., Kehl. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Sigmund Kaufmann, Josef Kauf- mann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann, Kehl; Getreidehändler Michael Kaufmann, Lichtenau; Getreidehändler Michael Günzburger, Mannheim; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork. = Sigmund, Josef, Martin u. Siegfried Kaufmann bringen in die Ges. ein die in der Bilanz