Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3303 * Algimex- Allgemeine Im- u. Export-Gesellschaft für Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Lorenz Engel, Bernard Gandz, Otto Baer, Leopold Neuburger, Köln; Heinrich Knudsen, Anton Meyer, Hamburg. Zweck. Import, Export u. Grosshandel in Nahrungsmitteln u. Lebensmitteln sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 24./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Gandz, Köln; A. Meyer, H. Knudsen, Hamburg; L. Neuburger, O. Baer, L. Engel, Stellv. B. Gandz, Köln. Aufsichtsrat. Max Engel, Ernst Hirsch, Justizrat Albert Cahen, Köln. Altgoetz Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer: Aug. Goetz, Rechtsanw. Dr. Walter Radermacher, Köln; Walter Brensing, Köln-Klettenberg; Ed. Fromm, Jul. Lotz, Köln. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell derselben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: August Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Fabrikbesitzer Fritz J. Stollwerck, Köln; Walter Brensing, Köln-Klettenberg. Berkowicz & Co. Akt.-Ges. Zigarettenfabrik in Köln, Zülpicher Str. 217. Gegründet: 20./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer: Max Berkowicz, Babette Berkowicz, geb. Richheimer, Siegfr. Berkowicz, Paul Hirz, Köln; Franz Bethke, Köln-Kletten- berg; Hans Zschirnt, Willy Liessem, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakwaren. Kapital: M. 16 Mill. in 13 775 Inh.-St.-Akt., 225 Nam.-St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1200 Inh.-St.-Akt. u. 300 Nam.-St.-Akt. (No. 4001–4300) à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Von den alten Akt. sind die No. 1–225 in Nam.-Akt. umge wandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 10 500 000 in 9500 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. zu 150 %. Die 300 bisher. Nam.- Akt. (No. 4001–4300) sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 15fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. Abschr., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt., die die G.-V. festsetzt), 10 % an Vorst. Bilanz, Gewinn- u. Verlust-Konto nicht veröffentlicht. Dividende 1922: 40 %. Kurs: Die Einführung der Aktien an den Börsen zu Köln, Düsseldorf u. Essen ist beabsichtigt. Direktion: Siegfr. Berkowicz, Paul Hirz, Franz Bethke, Köln. Aufsichtsrat: (3–7) Willy Liessem, Hans Zschirnt, Köln; Rittergutsbes. Cornelius Berk. Neu-Hemmerich (Bez. Köln). GCäben und Frank Akt.-Ges., Köln, Gereonshaus. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Simon Cahen, Frau Erna Cahen, geb. Wendt, Hermann Frank, Frau Flora Frank, geb. Bodenheimer, Eugen Cahen, Köln. Zweck. Der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Getreide und Mühlen- fabrikaten, Sämereien, Kolonialwaren und Südfrüchten und Lebens- und Futtermitteln. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat. Eugen Cahen, Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. *