3304 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. „ 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb aller Arten Käse sowie besonders: à) die Her- stellung u. der Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, b) die Herstellung u. der Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch Milchpulver, überhaupt die Milchverarbeitung aller Art, c) alle Geschäfte der Milch- u. Käse- industrie, d) die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial, e) alle Anlagen, Beteiligungen, Finanzierungen u. alle Geschäfte mobiler u. immobiler Art, direkt od. indirekt, überhaupt Geschäfte jeder Art, welche sich auf die vorgenannten Gesellschaftszwecke beziehen. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 849 275, Waren 18 925 664, Debit. 2 636 066, Bankguth. 186 059, Mobil. 392 652, Utensil. 169 435, Fahrzeug 146 400, Laboratorium 36 624, Masch. 490 509, Umbau 654 891, Immobil. 338 100, Übergangs-K. Büderich 3 002 142. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 7 000 000, Bankschulden 6 040 000, Kredit. 9 718 997, Gewinn 4 568 823. Sa. M. 28 827 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 242 962, allg. Unk. 8 691 012. Abschreib. 3 812 286. Reingewinn 4 568 823. Sa. M. 17 315 084. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 315 084. Dividenden 1920–1922: 0, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris; Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbieère, Paris. S. J. Moldavan Zigarettenfabrik Akt-Ges. in Koln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Januar 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 70 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 6200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1923 erhöht um M. 62 Mill. in 6200 Akt. zu M. 10 000, ausgegen zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 677 107, Postscheck 482 870, Debit. 59 811 719, Masch. 26 350, Automobile 100 800, Mobil. 1, Effekten 26 875, Kriegsanleihe 38 750, Sorten 6 111 140, Vorräte 58 389 580, Banderolen 2 000 000, Wechsel 274 540. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 056 276, Kriegssteuerrückl. 33 313, Kredit. 105 907 080, Bankschuld 7 643 525, Delkr.-K. 120 000, Gewinn 5 179 539. Sa. M. 127 939 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 209 487, do. auf Kap.-Erhöh. 515 052, Betriebs-Unk. 1 468 081, Löhne 3 075 221, Prov. 2 399 015, Reklame 1 883 738, Abschr. 97 276, Zs. 2 251 088, Gewinn 5 150 994. – Kredit: Rohgewinn 20 319 596, Gewinn auf Sorten 730 359. Sa. M. 21 049 956. Dividenden 1913–1922: 0, 0, ?, ?, ?, ?, 2, 2, 2, 2 %0. (Gewinn 1915–1922: M. 77529, 83 023, 39 290, 59 195, 138 763, 710 043, 357 013, 5 150 994). Direktion: Simeon Woltschonok, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Köln; Justizrat Dr. Sauer, Sally Fabian, Bankier Carl Baumgarten, Köln. Handels-Aktien-Ges. Rheinland in Köln. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Frau Josef Mierscheid, Jette Mar- garethe geb. Rückdeschel, Rotterdam; Apotheker Max Pottgiesser, Köln; Gerichtsreferendar u. Justitiar Dr. jur. Heinr. Bungarten, Köln-Ehrenfeld; Apotheker Th. Bauche, Köln; Justitiar Fritz Henseler, Köln-Deutz. 3 0 Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln a. Art für eig. u. fremde Rechn. sowie Ein- u. Ausfuhr solcher. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren u. Material. 5 391 222, Debit. 2 236 855, Bankguth. 5 869 334, Postscheck 39 744, Kassa 669 515, Wechsel 10 000, Wertpap. 10 751, Mobil. 745 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sonderrückl. 150 000, Kredit. 4 313 877, Akzepte 8 877 738, Delkr.-Kto. 100 000, Gewinn 529 322. Sa. M. 14 970 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 437 771, Handl.-Unk. einschl. Gehälter 4 816 506, Steuern u. sonst. Pflichtabgaben 702 132, Reingewinn 529 322 (davon R.-F. 26 466, Sonderrückl. 100 000, Div. 400 000, Vortrag 2856). Sa. M. 6 565 733. – Kredit: Rohgewinn M. 6 565 733.