Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3305 Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dir. Hermann Müller, Dir. Willy Baum. Aufsichtsrat: Heinrich Kühn, Leipzig-Eutritzsch; Heinrich Baum, Köln-Ehrenfeld, Paul Abraham, Köln-Lindenthal; Bau-Ing. Heinrich Baum, Sülz. ― HI. und M. Müller Lebensmittelgrosshandel Akt.Ges. in Köln. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 8/3. 1923. Gründer: Heinrich Müller, Mathias Müller, Düren; Gen.-Sekretär Dr. phil. Karl Müller, Bonn; Heinrich Burghardt, Köln-Klettenberg; Paul Seehaus, Köln. Zweck. Import u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, sowohl für eigene Rechnung als auch vertretungsweise, ferner die Herstell. von Lebensmitteln. Zweigniederl. in Düren. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Müller, Mathias Mäller. Aufsichtsrat. Heinrich Warth, Rechtsanw. Dr. Herbert Knott, Bankdir. Dr. W. Seidel, Köln; Bankprok. J. Jonas, Düren. 0 Panagiotis Avramikos Akt.-Ges., Köln-Hamburg. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen Tabakerzeugnissen. 2. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 120 Mill. in 118 000 Aktien Lit. A. u. 2000 Akt. B à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u.- Privatbank) zu 140 %, davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 16.–30./12. 1922 zu 150 % plus Stempel. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. ist auf das 10fache in best. Fällen erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.- Akt. Lit. A à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank, Deichmann & Co., Köln; Delbrück von der Heydt & Co., Fil. Köln; J. H. Stein, Köln), zu 2800 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 15.–29./6. 1923 zu 3000 % plus Stempel. Weitere M. 20 Mill. sind zu pari begeben u. sind freihändig verkauft. Das Stimmrecht der Akt. Lit. B wurde auf das 30 fache in best. Fällen erhöht. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. Akt. Lit. A, Div-Ber. ab 1./1. 1924, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St., 1 Akt. Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem für die Zahlung von Div. bestimmten Betrage erhalten die Aktien Lit. A vorab eine Div. bis 6 %: alsdann erhalten die Aktien Lit. Beine Div. bis zu 6 %. Ein etwaiger Restbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 671 400, Masch. 3 652 000, Inv. 200 000, Beteilig. 1, Bankguth. 15 068 828, Devisénguth. 69 567 113, Kassa u. Postscheck 3 093 779, Bestände u. Material. 500 534 332, Debit. 158 079 101. – Passi va: A.-K. 30 000 000, R.-F. 12 000 000, Hyp. 114 175, Kredit. 666 881 880, Masch.-Neubesch.-Konto 15 000 000, Ge- winnvortrag 1921 21 106, do. 1922 26 849 394. Sa. M. 750 866 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 136 674 016, Maschinenneubeschaffungs- konto 15 000 000, Abschreib. 347 678, Gewinn 26 870 500. — Kredit: Fabrikationsüberschuss 178 871 088, Vortrag 21 106. Sa. M. 178 892 194. Dividenden 1921/1922: 0, 50 %. Direktion: Heinr. Brungs. Wilh. Mostertz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Stellv. Bank-Dir. Albert Finke, Bankier Karl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg; Otto Rischer, Oldenfelde b Alt-Rahlstedt; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, 9 ustizrat Dr. Otto Strack, Koln; Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel; F. W. Frank, Kopenhagen-Charlottenlund: Zahlstellen: Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Deichmann & Co., J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Hamburg, Berlin, Düsseldorf u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank. „Rheinhaffag“' vorm. Paul Meyer, Frankenberg & Cie., Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Fa. hat seit 5./9. 1923 den Vorsatz „Rheinhaflag. Gründer: Paul Meyer, Jakob Ehrlich, Fritz Frankenberg, Kaspar Gierath, Josef Samuel, Köln; Arnold Koninckx, Lüttich; Charles Koninckx, Brüssel. – Jakob Ehrlich, Fritz Frankenberg, Kaspar Gierath, Josef Samuel, Köln, bringen das von ihnen unter der Firma Frankenberg & Cie., Köln, betriebene Handelsgeschäft