3306 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mit Firmenrecht in die Ges. ein. Es werden eingebracht: Das in Ehrenfeld belegene Grundst. nebst Wohn- u. Fabrikgebäuden, die Einricht. der Wurstfabrik, zwei Personenautos u. ein Lastkraftauto u. die Büroeinricht. für insgesamt M. 820 000. Als Gegenleistung gewährt die Ges. den Einbringern je eine Vorz.-Akt. von M. 100 000 u. je acht Vorz.-Akt. von M. 10 000. Paul Meyer, Köln, bringt in die Ges. das von ihm zu Köln unter der Firma Paul Meyer be- triebene Vieh-, Fleisch- u. Fettwarengeschäft mit einer Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhr- ort ein mit dem Firmenrecht im Werte von insgesamt M. 1 920 000. Dafür gewährt ihm die Ges. 19 Vorrechts-Akt. zu je M. 100 000 und zwei Vorrechts-Akt. zu je M. 10 000. Zweck. Grosshandel mit Vieh, Fett- u. Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fort- führung der von den Firmen Paul Meyer u. Frankenberg & Cie., Köln, betrieb. Geschäfte u. die Beteil. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion. Paul Meyer, Jakob Ehrlich, Fritz Frankenberg, Stellv. Josef Samuel, Kaspar Gierath, E. Kühlmann, Köln; K. L. Zerwes. Hamburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Schrage, Münster; Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Arnold Koninckx, Lüttich. Rheinische Handels-Akt.- Ges. für Getreide- Lebens- u. Futtermittel in Köln. . Gegründet: 10./11. 1921; eingetragen 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Handel in Getreide-, Futter- u. Lebensmitteln, 2. Vertretung von Mühlen- werken u. ähnl. Ges., 3. Erwerb. oder Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art- welche geeignet sind den zu 1 und 2 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern, 4. Erwerb und die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma „Finkler & Echte“, Köln, geführten Lebensmittelabt. u. der Firma Richter & Gaul in Köln- Deutz. Ausserdem kann sich die Ges bei verwandten sonst. Unternehm im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Kapital: M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Leopold Selig- mann, Köln) zu 15 000 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 10.–24./10. 1923 zu 15 000 % plus Steuer u. Stempel. Die restl. M. 5 Mill. sollen im Interesse der Ges. bestmöglich verwertet werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem be- schränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 15 000 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 1 694 516, Waren 39 062 963, Postscheckguth. 51 843, Bankguth. 845 300, Kassa 67 692, Devis. 8 238 548, Effekten 500 000, Grundst. u. Ge- bäude 350 095, Mob. 385 988. – Passiva: Kredit. 12 859 713, Akzeptschuld. 16 038 611, A.-K. 10 000 000. Gewinn 12 298 622. Sa. M. 51 196 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 794, Handl.-Unk. 1 894 112, Ab- schreib. auf Gebäude u. Mob. 45 683, R.-F. 612 646, Tant. u. Vergüt. 3 189 080, Rückstell. für Steuern 2 426 242, Divid. 4 000 000, Vortrag 2 024 971. Sa. M. 14 260 528. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 14 260 528. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion: Gottfried Agahd, Fritz Richter, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Gustav Adolf Echte, Bank-Dir. Fritz Neuerbourg, Köln; Ditmar Finkler, Bonn. *Rheinische Lebensmittel-Import Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Julius Landau, Köln-Nippes: Ludwig Blatzheim, Albert Bargmann, Köln; Wilhelm Schobbenhaus, Ratingen; Paul Knettel, Düsseldorf; August Fröndhoff, Köln. Zweck. Einfuhr von u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, Spirituosen u. Weinen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. M. 1,5 Milliarden in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 350 desgl. zu M. 1 Million u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 10 000, übern. von