Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3307 den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um 500 Mill. u. 350 Mill St.- u. M. 150 Mill. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. werden vor den St.-Akt. in der Weise bevorzugt, dass auf sie zunächst 6 % Div. entfallen und dass erst nach Auszahl. dieser Div. die St.-Akt. 6 % Div. erhalten, während der Rest des Reingewinns auf beide Arten gleich- mässig verteilt wird, wenn nicht die G.-V. anders beschliesst. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Julius Landau, Albert Bargmann, August Fröndhoff, Köln; R. Hartwig, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ludwig Blatzheim, Köln; Wilhelm Schobbenhaus, Ratingen; Paul Knettel, Düsseldorf; Rechtsanw. Justizrat Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln. Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Aug. Goetz, Jul. Lotz, als ver- tretungsberecht. Ges. der off. Handelsges. J. C. Altpeter, Köln, Ed. Fomm, Köln; Walter Brensing, Köln-Klettenberg; Henri Kruthoffer, Rotterdam. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften jeg- licher Art. Kapital: M. 16 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. Erhöht -lt. G.-V. v. 6./11.1922 um M. 8 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. M. 1000 = 1 St., zu M. 10 000 = 10 St. Direktion: Aug. Goetz, Julius Lotz, Ed. Fomm, Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz J. Stollwerk, Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam; Walter Bren- sing, Köln-Klettenberg. fch. Schumacher Akt.Ges., Köln. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Theodor Schuhmacher, Ing. Louis Sturm, Arzt Dr. Hermann Thiem, Köln; Bruno Thiem, Posen; Ing. Wilhelm Sturm, Köln. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schokolade- u. Zuckerwaren. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, äbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Theodor Schuhmacher. Aufsichtsrat. Ing. Louis Sturm, Ing. Wilhelm Sturm, Arzt Dr. Hermann Thiem, Köln. *Seestern Akt.Ges., Köln, Bayenstr. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Karl Bödiker & Co. Kommandit- Ges. auf Aktien, Hamburg; August Bodenstein, Köln; Josef Müller, Linnich; Karl Schmalen- bach, Köln; Syndikus Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kaffee, Kaffee-Ersatz u. anderen Röstprodukten u. Mehl unter dem eingetragenen Warenzeichen Seestern, welches die Firma Carl Bödiker & Co. Kommanditges. auf Aktien in Hamburg; für welche dieses Warenzeichen geschützt ist, der Ges. lizenzweise für die Dauer ihres Bestehens ohne Gegenwert zur Verfügung stellt, sowie der Handel mit Lebens- u. Futtermitteln u. Waren aller Art. Kapital. M. 120 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000 u. 4000 zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. August Bodenstein, Josef Müller, Karl Schmalenbach. Aufsichtsrat. Kommerz.-Rat Bödiker, Dr. Hartmann, Bankdir. Walter Barth, Ober- bürgermeister a. D. Fritz Haumann, Köln. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. IÖsterr. Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternehmungen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chokoladen- u. Kakaopräparaten, Zuckerwaren aller Art, Biskuit, Früchten, Kartonnagen u. einschlägigen Artikeln, sowie Verkaufs- u. sonstigen Automaten. Die Ges. betreibt in Köln eine Schokoladen-, Kakao- und Zuckerwarenfabrik für den Inlandsbedarf und eine solche unter Zollverschluss für den Absatz im Ausland. Ferner besitzt die Ges. in Berlin eine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Zweigstellen