Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3309 je M. 5000 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach Abzug von Grat. u. Zu- weisung z. Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 4 038 218, Gebäude 4 129 052, Gleisanl. 4, Masch. u. Invent. 1, Patente, Gebrauchsmuster u. Musterschutz 1. Beteilig. u. Wertpapiere 7 410 408, Waren 209 004 782, Schuldner 88 392 799, Kassa 1 747 317, Schecks u. Wechsel 1 714 507, Giro- u. Bankguth. 7 848 081, (Avale 772 570.) – Passiva: A.-K. 19 000 000, Vorz.-Akt. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 25 (00 000, gesetzl. Rückl. 1 752 246, Div.-Ergänz. 1 000 000, Vorz.-Akt.-Tilg. 8 400 000, Hypoth. 3 351 299, Spareinl. u. Kaut. 1 472 517, Banken 147 489 746, Guth. von Tochterhäus. u. sonst. Kredit. 98 964 299, unerhob. Div. 108 090, Talon- Steuer 230 000, (Avale 772 570), Gewinn 10 516 972. Sa. M. 324 285 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 73 238 731, Abschreib. 12 047 423, Teilschuldverschreib. 187 500, Gewinn 10516 972 (davon: R.-F. 505 521, Div. 8020 000, Tant. 888 648, Vortrag 1 102 802). – Kredit: Vortrag 406 542, Bruttoüberschuss 95 584 085. Sa M. 95 990 628. Kurs: Alte Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: In Berlin: 113.75, 112*, –, 108, 120.25, 113*, 128, 153, 150, – %. – In Köln: 113, 114*, –, 108, –, 113*, 130, 147, 140, 122.70 %. Juni 1923 Einführ. der St.-Akt. in Berlin u. Köln. Dividenden: 1913–1921: Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3 % (für das I. Halbjahr 1922); St.-Akt.: 9, 10, 12, 10, 9, 12, 12, 12, 12 % (d. h. 6 % f. d. I. Halbj. 1922). 1921/22: St.-Akt.: 40 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz Jos. Stollwerck, Stellv. Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Heinr. Trimborn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind, Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Emil Heimerdinger; Hamburg: Jos. Bollig, Nieder-Bohlheim bei Blatzheim; Geh. Komm.-Rat Max Müller, Köln; Dr. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld, von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen u. Dortmund: Essener Kredit- anstalt. *Tabakwaren-Grosshandlung Leonhardt & Bingen Akt.-Ges. in Köln, Triererstr. 1. Gegründet. 11./1. bzw. 2./2. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Emil Leonhardt, Carl Bingen, prakt. Tierarzt Dr. Benno Frank, Rechtsanw. Dr. Martin Levy, Köln; Mathias Flock, Köln-Nippes. Zweck. Handel mit Tabakwaren aller Art im In- u. Auslande u. Beteil. an Handels- u. Fabrikunternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Zweigniederlass. in Hagen i. W., Letmathe u. Niederbieber. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Leonhardt, Carl Bingen, Köln. Aufsichtsrat. Prakt. Tierarzt Dr. Benno Frank, Rechtsanw. Dr. Martin Levy, Köln; Mathias Flock, Köln-Nippes. =vincetti Tabak- u. Zigarettenfabrik, Akt-Ges. Köln, Eigelstein 66. Gegründet. 15./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Arzt Dr. Herbert Sydney Smith, Frau Lily Smith, geb. Coen, London-Croyden; Vincenz Silberstein, Köln; Arno Lange, Köln-Deutz; Paul Manthey, Köln. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Tabakwaren jeder Art. Die Ges. darf auch solche Geschäfte betreiben, die geeignet sind, die ihr obliegenden Aufgaben zu fördern u. ihr solche zuzuführen. Sie ist befugt, Zweigniederlass. u. Agenturen an anderen Orten zu errichten u. sich an anderen Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 000 in 1 Nam.-Akt. u. 999 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St,. Direktion. Arno Lange, Köln-Deutz. Aufsichtsrat. Paul Manthey, Köln; Dr. Smith, London-Croyden; Rechtanw. Karl Grosche, Köln.