3310 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Weiss-Fabrikate Verkaufs-Gesellschaft, Akt.-Ges., Köln, Sternengasse 39. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Bertram Weiss, Hans Weiss, Elisabeth Weiss, Prokurist Leo Els, Köln; Ludwig Blum, Köln-Zollstock. Zweck. Vertrieb sämtlicher von der Firma Bertram Weiss offene Handelsges., Köln, Zwieback-, Keks-, Waffeln- und Nährmittelfabrik, hergestellten Fabrikate und von dieser in den Handel gebrachten Genuss- u. Lebensmittel, u. zwar innerhalb der Rheinprovinz. Kapital. M. 75 Mill. in 69 600 Inh.-Akt. u. 5400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr, M. 15 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 60 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. I Vorz.-Aktie 30 St. Direktion. Hans Weiss, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bertram Weiss, Stellv. Bank-Dir. Albert Pauly, Rechtsanw. Wilh. Müller, Max Roob, Köln. *)Westdeutsche Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Hubert Bähr, Köln-Lindenthal, Johann Hermans, Oskar Kürtz, Rechtsanw. Fritz Olivier, Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Köln. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermittel aller Art in rohem Zustande u. nach Ver- arbeitung, letzteres auch insbes. durch die Ges. Errichtung von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Ges.-Zwecke geeignet sind, der Er- werb u. die, Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammenhängen. Kapital. M. 100 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion. Theo Götting, Hubert Bähr, Johann Hermans, Köln. Aufsichtsrat. Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanw. Fritz Olivier, Rechtsanw. Justizrat Dr. Clemens Schreiber, Moritz Simons, Carl Ackermann, Köln. sTheodor Wild Tabakfabriken Akt-Ges., Köln. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Theodor Wild, Köln; Bankhaus Saassen & Co., Bonn; Hans Hagenkamp, Eduard Berkowicz, Köln; Karl Sieberg, B.-Friedenau. Für die von den Gründern Wild, Hagenkamp u. Berkowicz übernommenen Aktien im Gesamtbetrage von M. 31 500 000 bringen diese als Einlage das von Wild unter stiller Teil- haberschaft von Hagenkamp u. Berkowicz in Köln unter der Firma Theodor Wild be- triebene Unternehmen (Tabakfabrik u. Tabakgrosshandlung) mit dem in Berlin betriebenen Zweiggeschäft mit allen Aktiven u. Passiven (ausgenommen eine Schuld von 27 813 belg. Franken an die Internationale Planters Corporation in Antwerpen) in die Ges. ein. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Tabakfabrikaten jeder Art, der Gross- handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. an anderen Unternehm., die für die Ges. direkt oder indirekt von Nutzen sein können. Insbes. sollen die bisher unter der Fa. Theodor Wild in Köln u. Berlin betriebenen Tabakfabriken u. Tabakgrosshandlungen übernommen u. fortgeführt werden. Kapital. M. 100 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Wild, Hans Hagenkamp, Eduard Berkowicz. Aufsichtsrat. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Köln; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Kesselkaul, Bonn; Dir. Karl Sieberg, Berlin; Baron Hubert Ostmann von der Leye, Bankier Wilhelm Koch, Industrieller Ernst Schaefer, Bonn. Zigarettenfabrik Armatha, Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./4 1923. Gründer: Oscar de Mulder, Köln-Lindenthal; Fabrikdir. Anton Nolden, Köln; Elias Katz, B.-Schöneberg; Jean Leyendecker, Köln-Kalk; Georg Sieger, Vorstandsmitglied der Durania Zigarettenfabrik A.-G., Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, insbes. von Armatha-Zigaretten, der Erwerb von Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an solchen. Kapital. M. 10 000 000 in 300 Nam.-Akt. u. 700 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St.