3312 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr., Kneiphöfische Langgasse 1–4. Die G.-V. v. 1923 beschloss den Verkauf des Unternehmens an die Hamburger Stärke- und Sagowerke, die sich bereit erklärten, den Wert (250 Goldmark für eine Aktie) bis zum 15./1. 1924 zu bezahlen. Den Aktionären wird Gelegenheit gegeben werden, ihre Aktien sofort nach Genehmigung des Vertrags durch die Erwerberin zu angebotenem Preise einzu- lösen. Die Hamburger Ges. verlegt ihren Sitz nach Königsberg. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Zweck: Herstell. von Nähr- und Futtermitteln, sowie der Handel mit Mübhlenerzeugnissen, Landesprodukten u. Futtermitteln. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 67 316 dm. Vor- handen ist eine Roggenmühle, Erbsen-Schälmühle, Hafermühle, Kraftanl. (Dampfturbine) nebst Kessel u. Maschinenhaus. Mahlmasch. 1916–1922 nur Lohnmüllerei, vorwiegend für die Reichs- getreidestelle u. für die Kommune Königsberg. 1922 noch Verarbeitung von freien Roggen. Kapital: 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25/7. 1890 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1916 beschloss M. 816 000 neue Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 zauszugeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht 2:1 zu 121 % angeboten. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1922 noch in Umlauf M. 138 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./9. 1923. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1922: 95, –—* „... Anleihe von 1910: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Auslos. im April auf 1./7. Ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Diese Anl. ist hypoth. sichergestellt, doch geht obige Anleihe vor. Ende 1922 noch in Umlauf M. 377 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./9. 1923. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs Ende 1913–1922: 95, –*, 99 93, „ In Königsberg im Juni 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1250), vertragsm. Tant. an Dir. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 1, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Kasse 5 797 483, Wertp. 145 178, (Bürgschaft. 1 007 500), Vorräte 14 345 301, Schuldner 22 309 196. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 516 550, do. Zs. 6 885, R.-F. 245 000, Sonder- Rückl. 255 000, alte Div. 1 000, Talonsteuer-Rückl. 20 470, Gläubiger 19 214 745, (Bürgschaften 1 007 500), Akzepte 1 000 000, Unfallversich. 400 000, Beamt.-Unterst.-F. 100 000, Reingewinn 18 463 878. Sa. M. 42 623 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 1200, do. Zs. 23 872, Unk. einschl. Gewinn- anteile 54 365 930, Abschreib. 1 996 487, Reingewinn 18 463 878, (davon Div. 2 400 000, Beamten- Unterst.-E. 900 000, Sonderrückl. II 10 000 000, Vortrag 5 163 878). – Kredit: Vortrag 148 148, Betriebs-Uberschuss 74 703 219. Sa. M. 74 851 367. Kurs Ende 1913–1922: 82, 83*, –, 141, 143, 142*, 188.50, 285, 745, 17 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 12, 20, 10, 10, 10, 10, 18, 12½, 100 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: S. Dombrowsky, Stellv. R. Deutsch, Joseph Schenkel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat George Marx, 1. Stellv. Hans Litten, 2. Stellv. S. Winter, Konsul Rud. Lengnick, Bank-Dir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.; Jul. Hirschfeld, Dr. Hugo Heymann, Dr. Erich Seelmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew., Disconto-Ges. Fil. *Kolonialwaren-A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Fa. bis 29./3. 1923; Max Seidel Akt.-Ges. Gründer: Max Seidel, Ed. Grunwald, Friedr. Neumann, August Templin, Minna Knauer, Fleischermeistersfrau Martha Neumann, geb. Wolff, Königsberg i. Pr.; Emil Mickim, Domnau; Fritz Bagenski, Insterburg; Jakob Käufer, Cranz. Zweck. Betrieb des Grosshandsls, insbesondere in Lebensmitteln u. von Fabrikations- geschäften sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 29./3. 1923 um M. 14 Mill., davon M. 6 Mill. an die Aktionäre. Rest freihänd. verwertet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Max Seidel, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Emil Mickinn, Domnau; Eduard Grunwald, Königsberg i. Pr.; Fritz Bagenski, Insterburg; Stellv. des A.-R.: Friedrich Neumann, Königsberg i. Pr.; Jakob Käufer, Cranz.