Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3313 *Gebrüder Kurreck, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Arthur Petereit, Apotheker Walter Kurreck, Dir. Johannes Diebel, Dir. Paul Krause, Kurt Bittrich, Königsberg i. Pr. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bonbons, Konfitüren, Schokoladen, Keks, Frucht- säften, Limonaden, Essenzen sowie kosmetischen u. bPharmazeutischen Präparaten u. an- deren Artikeln, welche mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängen, Er werb u. Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches, Übernahme der- selben sowie Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 10 800 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923. Von den neuen Aktien werden 4800 Stück zu M. 1000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 2) 000 % zuzüglich Bezugsrechtsteuer angeb. Weitere 2000 Stück werden der Carl Petereit A.-G. 20 einem Kurse von nicht unter 20 000 % überlassen. Die restl. 4000 Stück werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Johannes Diebel, Dir. Paul Krause, Carl Etzler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Arthur Petereit, Apotheker Walter Kurreck, Königsberg i. Pr.; Fabrikdir. Otto Ganguin, Fabrik-Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit; Kurt Bittrich, Königsberg i. Pr. Ostpr. Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Handelsges. Arthur Ebhard & Co., Heinr. Rempel, Felix Dorno, Königsberg i. Pr.; Felix Strauss, Gumbinnen; Franz Radtke, Wehlau; Wilh. Frischgesell. Paul Bannat, Leo Miller, Eugen Minzloff, Max Lettau, Max Fraude, Alb. Keichel, Fritz Herold, Joh. Kupschus, Mar Arlt, Königsberg i. Pr.; Kommandit- ges. G. Rosenfeld, Wilh. Völker, Max Gellert, Karl Leibinnes, Dir. Martin Engelke, Sanitäts: rat Dr. med. Carl Christiani, Paul Schikorr, Rudolf Pose, Off. Handelsges. Hans Litten, Bernh. Heyne, Bankdir. Lud. Kauffmann, Akt.-Ges. Ostbank für Handel u. Gewerbe, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Vertrieb ostpreussischer Landeserzeugnisse aller Art, bes. von Eiern, Butter, Wild und Geflügel, Ein- u. Ausfuhr von u. nach dem Memelgebiet u. dem Auslande, Erwerb, Verkauf, Verpachtung, ähnl. Unternehm., Beteiligung an solchen, Vereinigung mit gleichartig. Unternehm. zu einer Interessengemeinschaft. Kapital: M. 22 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 20 Vorz.- Akt. zu M. 50 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 115 % Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 9 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 6000, 2000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St. Akt. wurden v. einem Konsort. übern. (Ostbank f. Handel u. Gewerbe) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 4.–23./6. 1923 zu 400 % plus Steuer u. Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit ―― (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab mit 110 % rückzahlbar. Weiter erh. lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ostbank für Handel und Gewerbe, Königsberger Bank) u. zwar M. 5 Mill. zu 2550 % u. M. 5 Mill. zu 100 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 18./9.—5./10. 1923 zu 3000 % plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. beschränktem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 5000, Vors. M. 10 000 jährlich), Sonderrückl., Superdiv. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 818 076, Debit. 10 593 396, Emball. 800 000, Utensil. 200 000, Masch. 1, Automobil 1, Gebäude 1, Vorräte 8 350 056. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 207 000, Darlehen 4 000 000, Kredit. 13 154 532, Reingewinn 1 400 000. Sa. M 20 761 532 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 366 752, Abschreib. 1 853 222, Reingew. 1 400 000 (dav. R.-F. 70 000, Divy. 1 200 000, Talonsteuer 2000, Tant. an A.-R. 122 800, Vortrag 5200). Sa. M. 21 619 974. – Kredit: Waren M. 21 619 974. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Wilh. Rost, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (mind. 5) Arthur Ebhardt, Stadtrat Heinrich Rempel, Dr. Curt Böhm, Königsberg i. Pr.; Franz Radtke, Wehlau; Eugen Minzloff, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr., Ostbank für Handel und Gewerbe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 208