Nahrungs- u. Gemussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3315 Landwirt Jakob Baas VIII, Legelshurst; Bezirksrat Karl Guth, Kittersburg; Fabrikant Arthur Stein, Basel; Badische Tabakbau- u. Verwert Akt.-Ges., Kehl. Zweck. Handel mit Tabak u Tabakerzeugnissen sowie Landesprodukten aller Art. Kapital. M 3 Milliard. in Akt zu M. 5000, übern. v. d. Gründ. 2 Milliard. zu 250 %; Rest zu 300 %. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je M 1000 1 St. Direktion. Gen-Dir. Ernst Kiefer Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Erich Batschari, Baden-Baden; Fabrikant Sigwart Bloch, Dir. Siegfried Weil, Kehl; Dir Felix Levy, Baden-Baden; Dir. Josef Litsch, Kehl; Baron Ruprecht Böcklin von Böcklinsau, Rust i. B; Fabrikant Emil H Hirschmann, Hanau a M.; Heinrich Wertheimer, Baden-Baden; Komm-Rat Max Heidlauff, Lahr; Bankier Karl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Ludwig Sixt, Stuttgart; Samuel Suhler, Baden-Baden; Heinrich Dreiſuss, Karlsruhe; Dir. Hugo Weil, Landau: Dir. Wilhelm Neu, Saarbrücken; Dir Fritz Frank, Lahr; Dir. Fritz Zimmer, Einx; Dir Karl Lasch, Bodersweier; Dir. Georg Scheer, Bezirksrat Johann Ross XVI, Kehl; Landwirt Theobald David Adam, Altenheim;: Bezirksrat Christian Stahl V, Sand; Gemeinderat Josef Laug, Urloffen; Bezirksrat Fricdrich Lauck, Linx; Landwirt Ludwig Lacker, Rheinbischofsheim; Bezirksrat Friedrich Zimpfer, Mucken- schopf; Landwirt Wilhelm Erhardt, Legelshurst: Bürgermeister Georg Lutz, Kork; Landwirt Michael Geyer, Hesselhurst; Gemeinderat Jakob Hamm III, Auenheim; Landwirt Xaver Guth, Kittersburg; Bürgermeiser Johann Jockers, Willstätt. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. Die Übernahme der Firma H. u. P. Sauermann in Kulmbach erfolgte für M. 1 450 000. Gründung siehe dieses Hand- buch 1913/14. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Zweck: Fabrikation u. Verkauf v. Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Gebäude u. Grund- besitz in Kulmbach, München u. Eisenberg i. Th. u. mehr. Anwesen in München. Die Ges. ist jedoch befugt, mit Genehmig des A.-R. Handlungsgeschäfte aller Art zu betreiben. Umsatz 1907/08–1908/09: ca. M. 4 250 000, 6 000 000; später nicht veröffentlicht. 1914–1918 Heeres- liefer. 1919 noch Lebensmittelkontingentierung. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 409 080, 894 536. Kapital: M. 30 000 000 in 28 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 117 %. Die G.-V. vom 16./4. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in St.-Aktien u. M. 590 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000; diese ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1921 div.-ber. Die Vorz.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übern., die anderen Aktien zu 110 % und den Aktionären angeboten. 7 Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1921 beschloss: 1. Erhöhung des A.-K. von M. 5 090 000 um einen Betrag von M. 2 410 000, sonach auf ein Gesamt-A.-K. von M. 7 500 000, und zwar da- durch, dass 2000 Stück Inh.-Aktien à M. 1000 und-410 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 aus- gegeben werden. Die sämtlichen neuen Aktien sind ab 1./1. 1921 div.-ber. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (sonach auf M. 10 000 000) in 2500 St.-Aktien. Diese Gruppe der neuen Aktien nimmt erst an den Erträgnissen des Geschäftsj. 1922 teil. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 12 500 000 in 12 000 Inh.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. u. z war M. 2 000 000 zu 110 %, M. 10 000 000 zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Ö5fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 125 % begeb. Weiter erhöht lt. a. o. G. V. v. 6./4. 1922 um M. 7 500) 000 in 7000 Inh.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 % für die Inh.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. Stimm- recht ausgestattet u. zu 110 % begeb. Das 10fache Stimmrecht ist auf alle Vorz.-Akt. ausgedehnt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 572 255, Gebäude 7 291 700, Werkein- richt. 1, Verwertungsanl. 1, Kühlanl. 1, Quellfassungsanl. u. Zuleit. 1, Masch. 1, Aufzugs- anl. 1, Feldbahngleisanl. 1, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Dampfkesselanl. 1, Gespanne u. Fuhrpark 2, Automobile 2, Mobil. u. Utensil. 3, Laboratorium 1. Kassa, Postscheck, Effekten, Bankguth., Schecks u. Wechsel 58 442 612, Debit. 70 063298, Waren u. Material. 327 411 644 (Aval-Debitoren 6 773 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 18 643 875, Hyp. 2 171 281, Arb.- u. Angest.-Wohlf.-F. 287 286, unerhob. Div. 214 560, Kvedit. einschl. Steuer-Rückl. 376 680 211, (Aval-Kredit. 6 773 000), Reingew. einschl. Vortrag v. Vorjahre 37 784 313. Sa. M. 465 781 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 700 880, Abschr. 16 652 313, Reingew. 1922 einschl. Vortrag 37 784 313 (dav. Div. 14 120 000, Klein wohn.-Bauten 3 000 000, Wohff.-F. 10 000 000, Angest. u. Arbeitergewinnbeteil. 6000 000, Vortrag 4 664 313). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1921 182 343, Bruttogewinn 1922 142 955 164. Sa. M. 143 137 507. 208*