3316 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1912/13–1917/18: 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sonder- vergüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., vom 1./10.–31./12.): 6 %; 1919–1922: 6, 8, 15, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Sauermann, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Major z. D. Dr. Fritz Pern- werth von Bärnstein, Garmisch: Hauptm. d. R. a. D. Rolf Cornet, München; Dir. Arthur Schmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank, Fil. Lippische Mühlenvereinigung Akt.-Ges., Lage. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Mühlenpächter Heinr Grotegut, Detmold; Mühlenbes. Heinrich Nagel, Eikernmühle bei Lemgo: Mühlenpächter Wilhelm Wittenborn, Jagenhausen; Mühlenpächter Albert Senke, Büllinghausen; Mühlenpächter Wilhelm Rolfsmeier, Dinglinghausen: Max Will, Bielefeld. Die Liquidatoren der Mühlenver- einigung Lippe e. G. m b. H. in Lage bringen das Geschäftsvermögen einschl. Grund- besitz in die Ges. ein, und zwar mit einem Aktivüberschuss von M 40 Mill Die Genossen der Mühlenvereinig. Lippe e. G. m. b. H. in Liquid. erhalten hierfür entsprechend ihrer Beteil. an dem Vermögen der Mühlenvereinigung Lippe e G. m. b H. 40 000 St.-Akt. Die Verteil. unter die Genossen erfolgt auf Grund der Höhe der Genossenschaftsanteile, u zwar wird für je M 1000 Genossenschaftsanteil eine St-Akt. über M. 1000 ausgehändigt. Zweck. Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie Regelung des Getreideeinkaufs u. Mehlverkaufs nach Aufheb. der Zwangswirtschaft u. Beschaff. der erforderlichen Geldmittel. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 sollte beschliessen Kapital-Erhöhung um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 48 000 St-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit dreifachem Stimmrecht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion. Mühlenbes. Leopold Altrogge, Wilhelm Gerbes, Fritz Hartmann. *Niederschlesische Mühlen-Akt.-Ges., Landeshut i. Schles. Gegründet. 11 /3., 23./6., 10./9. 1923; eingetr. 7/7. 1923. Gründer: Oswald Neubarth, Schönau a. K.; August Berndt, Wemersdorf; Gustav Otto, Inh. W. Riedel, Rudelstadt; Oskar Pohl, Willenberg a. K.; Gustav Dorn, Leppersdorf; Wihelm Kammel, Schwarzwaldau; Hugo Zahn, Rosenau; Ewald Jasniak, Konradswaldau; Josef Muller, Grüssau; Heinrich Tschirn, Hohenfriedeberg; Theodor Tschentscher, Hohenpetersdorf; Paul Beer, Gräbel; Wilhelm Vogt, Bolkenhain; Theodor Bischoff, Würgdorf; Richard Pohl, Kauffung; Reinhold Fiebig, Neu- kirch; Karl Raschke, Oppau; Karl Janus, Hartmannsdorf; Paul Franz, Oberleppersdorf; Minna Eisermann, Altröhrsdorf; Alfred Nentwig, Kauder; Ernst Atze, Rudelstadt: Heinrich Jentsch, Wernersdorf; Arthur Münster, Tiefhartmannsdorf; Arthur Patting, Alt-Schönau; Paul Simon, Blumenau: Wilhelm Kuhm, Baumgarten; Martin Renner, Wolmsdorf; Herm. Gelfert, Borauseifersdorf; Paul Lattuch, Werderau; Hugo Liepelt, Röversdorf; Oskar Handke, Kauffung; Hermann Nixdorf, Maiwaldau; Arthur Krebs, Falkenhain; Bruno Weinhold, Mai- waldau; Wilhelm Müller, Albendorf; Otto Postler, Altweissbach, Gustav Reichel, Fritz Neldner, Schreibendorf; Josef Hagen, Conrad Schmidt, Oberzieder; Ernst Laengner, Buch- wald; Reinhold Dörfer, Neukirch a. K.; Hermann Neumann, Quolsdorf. Zweck. Herstell sowie der Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln u. Bedarfsgegenständen. Kapital. M. 250 Mill. in 17 250 St.-Aktien zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 750 Vorz.-Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 125 Mill in 8750 St-Akt zu M 10 000 u 750 Vorz.-Akt. zu M 50 000, übern. von den Gründern zu pari Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Friedrich Peisker. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Neubarth, Schönau; Stellv Dir. Eugen Kirchner, Guhrau; Regierungsrat a. D Ulrich Gerike, Rechtsanwalt Dr. Felix Stein, Breslau; Willy Riedel, Rudelstadt; Oskar Pohl, Willenberg; Mühlenbes Wilh Kammel, Schwarzwaldau; Mühlenbes. Alfred Nentwig, Kauder; Harry Philipp, Leppersdorf; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg. Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges. Zweck: Beschaffung, Herstellung, Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen