―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3317 gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Infolge Mangels an Rohmaterialien war der Betrieb seit Dez. 1916 stillgelegt, wurde aber 1919 u. 1920 wieder aufgenommen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1918 bezw. 17./8. 1920 um M. 1 900 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Nahrungsmittel- fabriken in Heilbronn über. Lt. a. o. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Lt. G-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1, Masch. u. Öfen 1, Vorräte 67 718 862, Kassa u. Postscheck 4 609 312, Wertp. u. Kaut. 18 072, Debit. 149 372 560. – Passiva: A.-K. 15 000 000. R.-F. 11 800 000, Hyp. 317 327, Kredit. 181 633 068, Überschuss 12 968 413. Sa. M. 221 718 809. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 321 709, Abschr. 3 746 121, Überschuss 12 968 413 (davon Div. 7 500 000, Vortrag 5 468 413). – Kredit: Vortrag 104 025, Waren 299 932 218. Sa. M. 300 036 243. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 8, 8, 0, 5, 10, 15 % £ 5 Bonus. 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Kaiser, Dir. Herm. Otto jun., Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Graf Friedr. Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Bankdir. Dr. Weill, Frankf.; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Landtagsabg. Dr. S. Schlitten- bauer, Bankier Martin Aufhäuser, Bankdir. Dr. Otto Deutsch, München. Viehhalle Langenhagen Akt.-Ges., Langenhagen. Gegründet. 23./10., 20./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Georg Schaumann, Langenforth; Gustav Biester, Langenhagen; Baron Claus von Reden-Franzburg auf Rittergut Franzburg b. Gehrden; Friedrich Warnecke. Bredenbeck a. D.; Oberamtmann Friedrich Osterndorff, Spieka-Neufeld; Julms Ocker, Krähenwinkel; Arthur Falk, Hannover. Zweck. Förderung der Viehzucht u. des Viehhandels. Die Beteil. an verwandten Unternehm. ist nicht ausgeschlossen. Kapital. M. 125 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 600, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 75 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 320 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Gustayv Biester, Langenhagen; Julius Ocker, Krähenwinkel. Aufsichtsrat. Baron Claus von Reden-Franzburg, Friedrich Warnecke, Georg Schaumann, Friedrich Osterndorff, Arthur Falk.) *Deutsche Keks- und Waffelwerke Akt.-Ges. in Langenweddingen. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Franz Dieke sen., Frau Martha Gössel, Langenweddingen; Bankier Franz Noelte, Berlin-Waidmannslust; Karl Kothe, Bank- beamter Karl Sannemann, Magdeburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der Firma Deutsche Keks- u. Waffelwerke, Akt.-Ges., hergestellten Produkte. Kapital. M. 100 Mill. in M. 90 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 65 Mill. Stamm- u. M. 5 Will. Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. werden von einem Kons. übern. u. zwar 25 Mill. zu 30 Gold- pfennigen für die Aktie und 40 Mill. zu 50 Goldpfennigen mit der Verpflicht., 25 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 30 Goldpfennigen, berechnet nach dem letzten amtl. Dollarmittelkurs an der Berliner Börse vor dem Zahlungstage zuzüglich Schlusscheinstempel u Bezugsrechtssteuer anzubieten. An dem Mehrgewinn beim Verkauf der restlichen 40 Mill. St.-Akt. ist die Ges. mit 60 % beteiligt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Arno Willi Gössel. Aufsichtsrat. Bankier Max Schloss, Berlin-Waidmannslust; Bankier Richard Sanne- mann, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Vocke, Obering. Walter Roeber, Magdeburg. Gustav Mugler Akt.-Ges. in Lauffen a. N. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Fabrikant Alb. Mugler, Arthur Mugler, Albert Eisenhardt, Herm. Demmler, Wilh. Flüge, Lauffen a. N. Zweck: Herstell. von Zigarren u. Handel mit solchen, ferner der Betrieb eines Sägewerks; verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Die Ges. kann Zweigniederlass. nach Bedürfnis errichten u. sich an Unternehm. der Branche unmittelbar oder mittelbar beteiligen.