§‚Ü — 3318 Nahrungs. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 5 303 327, Kassa, Wechsel, Effekten 277 876, sonstige Aktiva und Waren 223 303 891. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Übergangs- konto und sonstige Verbindlichkeiten 206 357 844, Gewinn 17 527 251. Sa. M. 228 885 095. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 106 779 677, Abschreib. 739 023, Sonstiges 11 594 468, Gewinn 17 527 251. Sa. M. 136 640 421. – Kredit: Bruttogewinn M. 136 640 421. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Alb. Mugler, Arthur Mugler, Albert Eisenhardt, Lauffen a. N. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Heilbronn a. N.; Paul A. Zilling, Stuttgart; Karl Hornig, Fabrikant, Ludwigsburg. „Marzillger“ Fischindustrie Akt.-Ges. in Lauterbach a. R. Gegründet: 11./1. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Gründer: Bankdir. Ad. Schmidt, Bankdir. Herm. Staud, Stralsund; Rud. Grimm. Bergen a. Rügen; Herm. Kretzer, Verlagsdir. Gottfr. Siwinna, Hamburg. Sitz bis 5./12. 1922 in Bergen a. Rügen. Zweck: Übernahme des Geschäftsbetriebes der Th. C. Marzillger Nfl. Fischkonserven- fabrik G. m. b. H., Lauterbach a. R., mit allen Aktiven und Passiven und die Fortführung dieses Betriebes sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 14 980 000 in 14 980 Aktien, ausgegeb. zu 100 %. Die alten 20 Aktien haben 250 faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsj.: 1./7.–30./9. (1. Geschäftsj. Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Aktien Nr. 1–20 je 250 St. in best. Fällen; die anderen Aktien je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9998, Kontokorrent 14 747 602, Grundst. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Bekleid. 1, Beteil. 28 870, Kaut. 1200, Waren 25 272 317. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 150 000, Kontokorrent 8 544 438, Rückstell. 12 353 553, Reingewinn 4 012 000. Sa. M. 40 059 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibg. 3 322 053, Betriebsunk. 1 945 161, Handl.- Unk. 923 823, Grundst. 24 941, Zinsen 524 970, Konto-Korrt. 18 655, Rückstell. 12 353 553, Reingewinn 4 012 000 (davon R.-F. 401 000, Tant. 1 083 500, Div. 1 685 000). – Kredit: Waren 23 123 019. Gespann 2141. Sa. M. 23 125 160. Dißvidende 1922: 150 %. Direktion: Rudolf Grimm, Putbus a. R. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Schmidt, Stellv. Dir. Hans Baars, Stralsund; Rittergutsbes. Fritz Meyer auf Libnitz; Herm. Kretzer, Hamburg. Gezetti Akt.-Ges. für Zuckerwaren-Industrie in Lehe in Hannover. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Bankprok. Ferd. Heinr. Knief, Bremen; Bankprok. Herm. Eyl, Bremen; Dipl.-Kaufm. Walther Weber, Lehe; Bankprok. Heinr. Addicks, Hellmuth Stahmer, Bremerhaven. Sitz der Ges. bis 9./6. 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb einer Zuckerwarenfabrik sowie der Vertrieb der Fabrikate einer solchen Fabrik, auch Handel mit Zuckerwaren aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2000 zu 2500 % und 2000 zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 330 000, Inventar 1, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 151 000, Vorräte 956 500, Debit. 4 548 952, Kassa 17 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 50 000, Kreditoren 4 259 703, Gewinn 694 612. Sa. M. 6 004 316. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 365 648, Gewinn 694 612 (davon Res.-Fonds 34 730, Steuerrücklage 260 000, Vortrag 399 882). Sa. M. 1 060 261. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 060 261. Dividende 1922: 0 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reinh. Rogge, Lehe. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Edward Richardson, Geestemünde; Th. Kistner, Dipl.-Kaufm. Walther Weber, Lehe. Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Einfuhr von Fett, Fleisch u. anderen Waren aus dem Auslande, Handel mit solchen Waren u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Inh. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erh. um M. 45 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 45 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ....