Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3319 ab 1./1. 1923, übern. von der Kommandit-Ges. a. A., Kroch jr. in Leipzig zu 20 000 % und die Aktien zum gleichen Kurse £ Steuern u. Spesen i. V. v. 1:2 vom 2.–15./10. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 410 432, Eff. 5 000 000, Debit. 6 304 780, Waren 22 150 200, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 26 300 016, Tantieme- steuerrückl. 27 146, Div. 1921 30 000, Gewinn 2 458 250. Sa. M. 33 865 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Handlungsunk. 2 727 660, Steuern 108 303, Inventarabschreib. 65 414, Reingewinn 2 458 250. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 60 656 Zs. u. Prov. 431 678, Warengewinn 4 867 293. Sa. M. 5 359 627. Dividende 1921– 1922: 10, 25 %. Direktion: Dir. Franz Jahn, Dir. Paul Middelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. August Braun, Kaufm. Hans Kroch, Geh. Rat Dr. jur. Paul Bach, Kaufm. Rudolf Braun, Kaufm. Alfred Grützke, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Kaufm. u. Dir. Rich. Leissner, Bank-Dir. Karl Meiners, Bank-Dir. Georg Nothmann, Fleischerobermstr. Hugo Vogel. Knape Würk, Akt.-Ges. Leipzig-R. Eilenburger Str. 19. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Emil Andreas, Alwin Wipper, Otto Ulbricht, Otto Engelmann, Rudolf Andreas, Leipzig. Emil Andreas u. Alwin Wipper, beide als Inhaber der unter der Firma Knape & Würk in Leipzig-Reudnitz, Eilenburger Str. 19, betriebenen Handelsgesellschaft bringen dieses Ge- schäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. der offenen Handelsgesellschaft Knape & Würk bzw. deren pers. haft. Ges. M. 1 492 000. Zweck. Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Andreas, Stellv. Otto Ulbricht. Aufsichtsrat. Alwin Wipper, Friedrich Salzmann, Bruno Zintzsch, Leipzig. 74 *Leipziger Nudelfabrik Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Lützner Str. 1. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Fritz Kösser, Bank-Dir. Fritz Schwarzlose, Leipzig; Dir. Adolf Menk, Halle a. S.; Dr.) Edgar Korn, Dir. August Brecht, Leipzig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Nudeln, Makkaroni u. verwandten Teigwaren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon 5 Stück à M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 20 St. Direktion. Emil Graeser, Leipzig; Friedrich Schmidt, Naumburg. Aufsichtsrat. Dr. jur. Max Müller, Bank-Dir. Richard Schlacht, Arthur Schumann, Leipzig. Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Frau Frieda, verw. Schneider, geb. Treydte Borna; Dir. Otto Treydte jun., Markkleeberg; Dir. Friedrich Markert, Staatsmühlenpächter Walter Treydte, Borna. Zweck. Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot. u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die A.-G. ist befugt, andere Unternehm. im In- u. Auslande zu erwerben oder sich an solchen in jeder gesetzlichen Form unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. Kapital. M. 35 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 10 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Direktion. Dir. Otto Treydte jun., Dir. Fr. Markert, Oetzsch Markkleeberg. Aufsichtsrat. Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Staatsmühlenpächter Walter Treydte, Borna; Dir. Alfred Schultz, Leipzig; Wilmar Treydte, Eilenburg.