3322 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Inhaber der Firma Emil Peikert in Liegnitz Teile des Betriebsvermögens dieser Firma im Werte von M. 4 950 000 in die Ges. eingebracht und hierfür Aktien in dieser Höhe übernommen. Zweck. Teilweise Übernahme oder Fortführ. der Firma Emil Peikert in Liegnitz sowie deren Zweigniederlassung in Berlin. Herstellung sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. der Konservierung von Gurken, Weisskohl und anderen Gemüsen, sowie der Handel mit Südfrüchten u. Konserven aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Egon Siedmann. Aufsichtsrat. Kapitän a. D. Emil Siedmann, B.-Neukölln; Frau Elfriede Siedmann geb. Schneider, Fräulein Gertrud Schneider, Liegnitz. *Mühlenaktiengesellschaft Boberthal, Löwenberg i. Schles. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fa. Bufe & Comp., Löwenberg; Mühlenwerke Eduard Ander, Lähn; Mühlenbes. Paul Rahner, Sirgwitz; off. Handelsges. Gustav Kretschmer, Siebeneichen; Mühlenpächter August Strauchmann. Wenig-Walditz; Frau Ida Vogt, Friedeberg a. Qu.; Mühlenbes. Otto Streubel, Greiffenberg; Mühlenbes. Arthur Märkel, Zobten am Bober. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Insbes. ist Zweck der Ges., sich bei der Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Löwenberg in Schles. als Gesellschafter zu beteiligen. Kapital. M. 300 Mill. in 21 000 St.- u. 9000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Gustav Schuhmann, Carl Gürtler. Aufsichtsrat. Vors. Mühlendir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Stellv. Mühlenbesitzer Willy Kretschmer, Siebeneichen; Mühlenbes. Paul Rahner, Sirgwitz; Mühlenbes. Fr. Ander, Lähn; Mühlenbes. Otto Streubel, Greiffenberg; Mühlenbes. Arthur Märkel, Zobten. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6, 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Frau Ww. Philippine Engelsmann, geb. Klippel, Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Emil Engelsmann, Chem. Dr. Karl Eyer, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be- teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkst.-Einr 613 443, Büro 50 319, Vorräte 6 701 687, Kassa 507 125. Wechsel 6 687 585, Eff 36 017, Schuldner 30 049 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 40 718 852, Gewinn 1 926 547. Sa. M. 44 645 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 767 917, Nettogewinn 1 926 547. – Kredit: Bruttogewinn 20 611 831, Zs. 82 632. Sa. M. 20 694 464. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrikdir. Otto Weng, Mannheim. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen. Gegründet: 30./10. bezw. 11./12. 1894; eingetr. 15./12. 1894. Das erste Geschäftsjahr endete 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen a. Rh. deren Kunstmühle nebst Masch. etc. für M. 350 000. 1922 wurde die Zweigniederlassung in Neustadt a. Hdt. abgestossen u. die Fabrikation nach Ludwigshafen genommen. Zweck: Fortbetrieb der übernommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. Die Hauptbetriebe der Ges., Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriesfabrik, Graupenfabrik, Speicher u. Silo wurden 1905/6 durch eine Brandkatastrophe total zerstört. Das Etablissement ist dann nach dem neuesten Stande der Technik wieder aufgebaut. Interimistisch war eine Mühle im Bühlerthal gepachtet. Die Ges. ist seit Ende 1912 mit M. 340 000 in Aktien bei den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Crefeld u. Erprath beteiligt. Im J. 1917 Erwerb der Kunstmühle der früheren Firma Friedr. Correll & Co in Neustadt a. H. Beteil. an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg. Kapital: M. 9 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./3. 1896 um M. 800 000, dazu lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1908 weitere M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in Vorz.-Aktien mit nicht kumulativer Vorz.-Div. bis 6 %. Die Vorz.-Aktien, begeben zu