Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3323 pari, sind zunächst nur mit 25 % eingezahlt. Die Übertragung derselben ist an die Ge- nehm. der Ges. gebunden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10 /5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse. Den Vorz.-Aktien wurde ein sechsfaches Stimmrecht eingeräumt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant.- an A.-R., vertragsm Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Wertp. 1 513 344, Kassa 1 213 127, Waren 946 040 212, Debit. 245 990 436. – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.- F. 2 900 000, Sonder-Rückl. 700 000, Delkr. 1 550 000, Versich.-Rückl. 950 000, Werkerhalt. 2 250 000, Beamtenaltersversorg. 560 000, Kredit. 731 712 016, Akzepte 362 431 883, alte Div. 15 378, Reingewinn 82 487 844. Sa. M. 1 194 757 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw., 75 185 942, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 73 933 726, Löhne 41 355 912, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 2 225 483, Reparat. 30 836 077, Feuerversich. 4 455 907, Abschreib. 1 899 999, Nettogewinn 82 487 844, (davon Div. 8 063 000, statutar. Vergüt. 4 780 000, Reparatur-Rückstell. 30 000 000, Versich.- Rückl. 25 000 000, Delkr.-K. 10 000 000, Beamtenversorg.-Rückl. 3 000 000, Vortrag 1 644 844). Sa. M. 312 380 892. – Kredit: Warenkonto einschl. Vortrag aus 1921 M. 312 380 892. Kurs Ende 1913–1922: 169.80, 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000 %. Notiert in Frankf. a. M. „ Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 20 £ (Bonus) 10, 100 %. Vorz.-Aktien 1914–1922: Je 6 %. C.-V.; 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir.: Jak. Hagenauer, Stellv.: Sim. Summerer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fr. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr, Rich. Kahn, Mannheim; Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Geh. Hofrat Dr. Gerhard von Schulze- Gaevernitz, Freiburg i. B. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.; Kahn & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank, Fil. Hochseefischerei Akt.-Ges. „Trave“' in Lübeck, Wallhalbinsel. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Ende 1921 waren 8 Dampfer an die Ges. abge- liefert. Die Bauverträge über die letzten 7 Dampfer sind anulliert. Auf Grund eines Ab- kommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges. Zuschüsse zu den Bauraten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübeck), angeb. den bish. Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 25./2. bis 10./3. 1922 zu 120 %. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampferflotte 12 979 232, Netz- und Materialkonto 12 447 810, Inventar 1, Bankkto. u. Schuldner 59 986 890, Kassa 418 421. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gläubiger 56 280 176, Gewinn 16 552 180. Sa. M. 85 832 356. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 602 002, Unkosten 2 636 821, Ab- schreib. auf Inventar 255 081, Reingewinn 17 552 180 (davon Abschreib. 4 579 232, Netz- u. Materialkonto 3 000 000, Körperschaftssteuer 1 500 000, R.-F. 600 000, Div. 6 000 000, Vortrag 1 872 947). – Kredit: Fischdampferbetriebskonten 21 774 930, Gewinn aus verkauften Gebäuden 271 155. Sa. M. 22 046 085. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 50 %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Bankdir. Rich. Janus, Alex. C. König, Paul Lohr- mann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm- Bezing, Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.