3324 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Anlage 1, Post- u. Bankguth. 815 136, Kassa 104 343, Wertp. 322 461, Schuldner 10 547 634, Waren 8 547 512. – Passiva: A.-K. 315 000, Pfandpöste 142 200, R.-F. 31 500, Sonderrücklage 2 686 326, Steuerrücklage 700 000, Gläubiger 16 383 311, Div. 78 750. Sa. M. 20 337 088. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 15 240 748, Gewinn 3 508 006. –— Kredit: Vortrag 127, Ertrag des Herstellungskontos 18 748 626. Sa. M. 18 748 754. Dividenden 1913–1922: 5, 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8, 10, 25 %. Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Hugo Rabe. Milch-Akt.-Ges. Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Joh. Heinr. Christopher Lüth, Lübeck; Carl Samuel Wilh. Lüth, Berlin; Eisenbahnamtmann Aug. Peter Friedr. Hammerich, Emil Theodor Friedr. Kruse, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Wilh. Joseph von Brocken, Lübeck. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Kapital: M. 25 000 000) in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 ausgegeb. zu 100 %, M. 2 500 000 zu 110 % u. M. 5 000 000 den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:2 bis 21./2. 1923 angeboten. Die G.-V. v. 4./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in- 1000 Aktien à M. 1000 u. 1400 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. im Verh. M. 2000: M. 1000 zn 250 % 745 % Steuerpauschale den Akt. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, In v. 1, Kassa u. Bankguth. 3 357 193, Schuldner 10 371 578, Bürgschafts-Debit 1 673 500, Vorräte 19 734 344. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 30 391 915, Bürgschafts-Kredit. 1 673 500, Reingewinn 1 321 201. Sa. M. 35 886 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 083 630, Zs. 1 025 252, Gewinn 7 394 432 (davon Abschr. 6 073 231, R.-F. 250 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 101 000, Vortrag 220 201),. Sa. M. 25 503 314. – Kredit: Waren M. 25 503 314. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Julius Ludwig, Heinr. Heise, Heinr. Georg Louis Eckholdt, Lübeck; Dir. Hans Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ph. Martens, Lübeck: Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin; Eisenbahnamtmann Aug. Hammerich, Lübeck; Heinr. Lüth, Fabrikdir. Rud. Thiel jr., Herm. Thiele, Rob. Waldburger, Lübeck. *Nordische Käsefabrik Bernhard Horstmann Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Carl S. W. Lüth, Berlin; Bernhard Horstmann, Ernst Kegelmann, Rudolf Thiel, Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Ollrogge, Lübeck. Zweck. Fabrikat. von u. Handel mit Molkereiprodukten, Lebens- u. Genussmitteln aller Art im In- u. Auslande Kapital. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Direktion. Bernhard Horstmann, Wilhelm Ollrogge. Aufsichtsrat. Carl S. W. Lüth. Berlin; Ernst Kegelmann, Rudolf Thiel, Bank-Dir. Philipp Martens u. Max Beyersdorf, Lübeck; Hans Meyer-Lüth, Berlin. 22 *, 3 =; Cuno Sievers Margarinewerke, Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 25 /6 1923; eingetr. 20/7 1923. Gründer: Cuno Sievers, Hamburg: Rechts- anwälte Dr. jur. Kurt Munck u. Dr. jur. Ernst Wittern, Lübeck; Karl Ottens, Hamburg;