Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3327 Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 24 Mill., zu 200 % begeben. Weiter lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon ein Teil den Akt. 1: 1 zu 5000 % –― Steuer usw. angeboten. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat. Bankier C. Haase, Bankier W. Burchart, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben. *Alfred Ferdinand An & Co., Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Alfred Ferdinand Winkler, Frau Hedwig Winkler, geb. Motschenbach, Firma Dingel & Co., Gen.- Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. A. Ferd. Winkler hat in die Gesellschaft eingebracht sein unter der Firma Alfred Ferdinand Winkler & Co. in Magdeburg betriebenes Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht, sämtlichen Aktjven und Passiven, ferner hat Frau Hedwig Winkler die ihr gegen A. Ferd. Winkler z ustehend Forderung von M. 1 250 000 in die Ges. eingebracht. Als Entgelt für die Einbringung sind dem A. Ferd. Winkler 200 Vorz.-Akt. u. 20 750 St.-Akt. zum Nennbetrag, der Frau Hedwig Winkler 1250 St.-Akt. zum Nennbetrage gewährt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von A. F. Winkler in Magdeburg betriebenen Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie ver- wandter Artikel. Kapital. M. 42 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. A. Ferd Winkler. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Willy Wöhler, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. August Feine, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Fabrikant Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Fabrikant Jakob Oestreicher, Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. August Feine geführten Kolonialwarengeschäfts sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Malzkaffee. Kapital: M. 7 500 000 in 1500 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 9% Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immob. 4 767 835, Mob. 193 176, Masch. 2 016 829, Automob. u. Fuhrpark 675 000, Eff. 41 352, Debit. 14 613 662, Waren 10 897 669, Kassa 937 501. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 6 048 793, Bank 11 072 866, Überteuer.-K. 3 000 000, Gewinn 6 521 365. Sa. M. 34 143 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 199 438, Löhne 1 299 930, Versicher. 179 533, Prov. 128 196. Delkr.-K. 782 621, Abschr. 749 833, allg. Unk. 421 468, Überteuerungs- kosten 3 000 000, Reingewinn 6 521 365. Sa. M. 14 282 380. – Kredit: Warengewinn M. 14 282 389. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikanten Karl Feine, Jakob Oestreicher, Mainz. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Dr. Rich. Schreiber, Mainz. J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Weingrosshändler Joh. Adam Heinrich Harth, Mainz; Geh. Komm.-Rat Josef Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Heinr. Hofmann, Mainz; Hans Günther, B.-Grunewald. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an and. Unternehm. aller Art in jed. Form zu beteil. Kapital: M. 10 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 1000, 40 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 zu M. 10 000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 Mill. übernommen von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt.