3328 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. u. M. 1 200 000 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. sollten M. 4 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 500 % plus Spesen angeboten werden, restl. M 800 000 bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt., zunächst mit 25 % eingezahlt, sind zum Nennwerte an den früheren Inh. der Ges. begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M, 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Ausstände 19 572 423, Weine u. Fässer 16 458 410, Immobil. 600 000, Kassa 45 522, Wechsel u. Eff. 119 782, Anlagen 1 360 004, Mobil., Geräte 722 890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 416 627, Kredit. 26 760 180, Reingewinn 7 702 225. Sa. M. 38 879 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 10 858 990, Reingewinn 7 702 285 (davon an Angestellte 2 000 000, Rückl. für Erneuer. u. Delkred. 2 000 000, zum R.-F. 200 000. Div. 1 000 000, Rückl. für Körperschafts- u. Tantiemesteuer 1 000 000, Vortrag 1 502 225). Sa. M 18 561 216. – Kredit: Wein-K. M. 18 561 216. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handels- kammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Hans Günther, B.-Grunewald. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt. Ges. in Mainz. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer: Fabrikant Willibald Hartmann, Wiesbaden; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Hugo May, Frankfurt a. M.; Bankier Isaac Josef Fulda als Vertreter der offenen Handelsges. Isaac Fulda, Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 12.5 Mill. in 11 500 Aktien Lit. A u. 1000 Lit. B. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6.5 Mill. in 6500 Aktien Lit. A, ausgegeben zu 275 %. In einer a. o. G.-V. v. 1923 sollte das Kapital auf M. 60 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St.; 1 Aktie Lit. B = 7 St. Dividende 1922: 20 % 4 30 % Bonus. Direktion: Fabrikant Willibald Hartmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier Jsaac Josef Fulda, Geh. Komm.-Rat Fabrikant Aug. Feine, Bank- dir. i. R. Friedr. Alexander Kräuter, Mainz; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Fabrikant Julius Arzbacher, Fabrikant Valentin Brunk, Rentnerin Witwe Ida Ley, geb. Krägeloh, Mainz-Mombach; Kommanditges. „Kronenberger & Co., Mainz; Fried. Handrich, Heidelberg; Veit Freber III, Mainz-Mombach; Fabrikant Jakob Oestreicher, Mainz. Zweck: Uebernahme, Weiterführung u. Erweiterung der bisher von der offenen Handels- ges. „B. Ley“, Mainz-Mombach, betriebenen Konservenfabrik Herstellung von Konserven aller Art u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. 1: 1 zu 150 % plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 154 854, Bankguth. 268 546, Postscheck 53 422, Wertp. 32 154, Vorräte 27 479 029, Schuldner 22 896 376, Geb. u. Grundst. 746 400, Einricht. u. Fuhrpark 506 500, Bürgschaft 50 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Rückl. für Ausstände- sicherung 1 373 782, Wechsel 21 931 200, Schulden 14 032 336, Bürgschaft 50 000, alte u. neue Rechnung 3 037 958, Hyp. 32 000, Gewinn 8 230 007. Sa. M. 52 187283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 728 032, Löhne 5 096 682, Steuern 2 547 643, Wechsel- u. Kapitalzs. 991 366, Überpreis 291 587, Rückl. für Ausständesicherung 1 365 433, Abschr. 521 928, Reingewinn 8 230 007 (davon R.-F. 350 000, Ern.-Rückl. 1 500 000, Div. u. Bonus 2 940 000, Tant. 3 150 000, Vortrag 290 000). Sa. M. 30 772 681. – Kredit: Gewinn an Waren M. 30 772 681. Dividende 1922 (¾ Jahr): 44 £ (Bonus) 40 %. Direktion: Fabrikanten Julius Arzbächer, Valentin Brunk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Friedr. Handrich, Heidel- berg; Fabrikant Jakob Oestreicher, dipl. Handelslehrer Dr. Jakob Fritz, Mainz. Zahlstelle: Mainz: Kronenberger & Co.