Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3329 Georg Reichardt & Co., Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Georg Heinr. Reichardt, Frau Pauline Antonie Reichardt, geb. Thomae, Gonsenheim; Privatmann Georg Reichardt sen., Mainz; Dir. Karl Thomae, Mannheim; Fabrikant Valentin Hofmann I, Mainz-Kostheim. Zweck: Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Georg Reichardt & Cie. geführten Kolonialwaren-Grosshandlung sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital: M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Einricht. u. Masch. 310 000, Auto- u. Fuhrpark 625 000, Wertpapiere 53 250, Beteilig. 341 000, Waren 11 550 000, Ausstände 22 108 151, Kassa u. Schecks 357 531, Reichsbank u. Postscheck 219 608. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schulden 22 653 637, Reingewinn 8 910 904. Sa. M. 35 564 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 910 455, Unk. u. Zs. 2 003 094, Reingewinn 8 910 904. Sa. M. 11 824 453. – Kredit: Waren M. 11 824 453. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Georg Reichardt jun., Mainz. Aufsichtsrat: Privatmann Georg Reichardt sen., Mainz; Dir. Karl Thomae, Mannheim; Fabrikant Valentin Hofmann I, Mainz-Kostheim. *Schönberger Cabinet Akt-Ges. Mainz. Gegründet. 30./10., 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Eugen Schön- berger, Arthur Schönberger, Frl. Berta Schönberger, Mainz; Frau Rosel Katzenstein geb. Schönberger, Darmstadt; Paul Kornblum, Lublinitz. Die Fabrikanten Eugen Schönberger u. Arthur Schönberger, Mainz, bringen das von ihnen in off. Handels-Ges. unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schönberger' zu Mainz betr. Geschäftsunternehm. mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Das Einbringen umfasst insbes. auch 3 Grundstücke in Mainz u. erfolgt auf Grund der auf den 1./1. 1922 errichteten Aufstell. zu den darin angegebenen Beträgen von insgesamt M. 20 565 781. Nach Abzug der übern. Passiven beläuft sich der reine Wert des gemeinschaftl. Einbringens auf M. 5 970 000. Hierfür erhalten die Einbringenden Aktien im Nennbetrage von M. 5 970 000. Zweck. Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- berger“ besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. die Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnl. Unternehm, die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Berta Schönberger, Mainz; Dir. Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Dir. Maximilian Müller, Mainz. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1./1. 1903; die G.-V. vom 26./3. 1922 beschloss Verlängerung auf 20 Jahre. Zweig- niederl. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. kann Zweigniederl. im In- und Auslande errichten, sich an schon bestehenden gleichartigen Unternehm. beteiligen sowie die Her- stellung von für ihre Zwecke notwendigen Bedarfsgegenständen aufnehmen. Für Bau neuer Keller u. Ankauf solcher wurden 1900 u. 1907 rund M. 300 000 aufgewandt. 1903 wurden 2 weitere Keller u. 1910 noch ein solcher erworben. Kapital: M. 5 200 000 in 1670 Aktien (Nr. zwischen 1–2430) à M. 600, 830 Aktien (Nr. 2431–3260) und 2500 neue Aktien (Nr. 3263–5762) à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 3261/62) à M. 1000 und 1000 gebund. Vorz.-Aktien à M. 2000. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Aktien à M. 600, später reduziert durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Aktien à M. 600, dann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1889 durch 417 Aktien à M. 1200, auf welche die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 120 % hatten. Nochmals erhöht ilt. a. o. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 497 600 in 413 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 230.30 % plus Effektenstempel, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 30./4.–13./5. 1908 zu 240 %. Weiter erhöht it. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 200 000 (also auf M. 5 200 000) in 2500 Stamm- Aktien à M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 24./12. 1921 – 12./1. 1922 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 209