3330 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Nachzahl-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zu- stimmung der Verwalt. übertragbar. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897, 250 Stücke (Nr. 401–650) à M. 1000. Rück- zahlbar durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zs- 1./1. u. 1./7. Kurs in Mainz Ende 1913 bis 1920: –, 90.50*, –, 88, –, 88*, –, 900 %. II. I. 350 000 in 4 % Oblig. t. minist. Genehmig. v. 16./7. 1900; zur Erweiter. der Kellereien u. Vermehr. der Betriebsmittel, angeboten den Aktionären direkt ohne Bankvermittl. zu 97 0%; 350 Stücke (Nr. 651–1000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari wie bei I. Kurs in Mainz Ende 1913–1920: –, 90.50*, –, 88, –, 88*, –, 900 %. III. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. 850 Stück à M. 1000 (Nr. 1001 bis 1850), 100 Stück à M. 500 (Nr. 1851–1950) vor 1914 unkündbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Mainz Ende 1913–1920: –, 90*, –, 88, –, 88*, –, 900 %. Von allen 3 Anleihen Ende 1922 in Umlauf M. 1 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 250 St. Stimmberechtigt sind nur die Kommanditisten, welche seit 2 Monaten im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 12 925 514, Grundst. u. Geb. 533 750, Masch., Betriebsgeräte etc. 895 001, Wertp., Bestand 150 635, Bargeld, Wechsel u. Guth. bei Banken 18 406 551, Debet 175 137 374. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorzugsakt. 50 000, Schuldverschreib. 1 415 000, R.-F. 3 822 243, Sonderrückl. 225 000, Gewinnrückl. 200 000, Rücklage für Neueinricht. u. Bauten 500 000, Vorsorge f. Übergangswirtsch, 424 573, Sicher- heit f. Aussenstände 500 000, Selbstversich. 600 000, Talonsteuer 70 000, Überteuerungs-K. 100 000, unerhob. Zs. 43 267, Gläubiger 185 170 068, Gewinn 9 928 673. Sa. M. 208 048 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. ordentl. Abschreib. 80 608 130, Reingewinn 9 928 673. Sa. M. 90 536 804. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 90 536 804. Kurs Ende 1913–1920: –, 181*, –, 250, 320, 2200*, 370 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1913–1922: 13, 7, 14, 25, 16, 20, 30, 20, „ 20 % ÖM. 120, 20 % £ 300 Bonus. Ausserdem f. 1917 eine Vergüt. von M. 100 in 3 % Kriegsanfeihe auf jede Aktie verteilt; für 1920 einen Bonus von M. 100 für je M. 600 Aktienbesitz ausgeschüttet. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Christ. Ad. Kupferberg, Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Preetorius, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Albert Kimberger, Mainz; Geh. Rat Dr. Carl Pretorius, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse, Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. 1916–1918 vorwiegend Lohnmüllerei. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 500 000) lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Später erhöht um K. 800 000 auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A-R. 5 % Tant. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31.1 Dez. 1922: Aktiva: Kassa 294 016, Debit. 22 641 949, Vorräte 185 587 699. –pPassiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 195 412944, Gew. 12 010 721. Sa. M. 208 523 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 037 495, Gewinn 12 010 721. – Kredit: Bruttogewinn 26 003 974, Gewinnvortrag 44 241. Sa. M. 26 048 216. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 2, 12, ? %, Direktion: Hugo Krämer, Neustadt a. d. Franz Bueschler, Alb. Jäger, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Strassburg; Rentner S. Herrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld sen., Dir. Franz Bueschler, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse, G. F. Grohé- Henrich; Mannheim: Rheinische Creditbank. Akt.-Ges. für Zigarrenfabrikation in Mannheim. Gegründet: 15./3. 1./5. 1922, eingetragen 4./5. 1922. Gründer: Fabrikant Daniel Weiss- mann, Fabrikant Leo Hugo Weissmann, Mannheim; Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Fa. G. Beisswenger, Komm.-Ges. Stuttgart.