„ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3331 Zweck: Herst. u. Vertrieb von Zigarren u. sonst. Tabakwaren. Kapital: M. 15 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.- Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./12. 1922 erh. um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 6 700 000 St.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Den alten Aktion. M. 2 800 000 neue St.-Akt. bis zum 28./2. 1923 im Verh. 1: 1 zu 150 % –= Stempel angeb. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erh. um M. 5 Mill. (auf M. 15 Mill.) in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 500 % ohne Bez.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Warenvorräte 63 220 526, Ausstände 3 247 293, Kassa 85 410, Wechsel 166 262, Postscheckguth. 24 547, Bankguth. 841 711, Banderolen 195 210. – Passiva: A.-K. 3 Mill., Schulden u. Rückl. 64 290 421, Hyp. 90 500, Reingewinn 1922 800 041. Sa. M. 68 180963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 8 558 751, Steuern 730 000, Abschreib. 761 418, Verluste an Forder. 7942, Reingewinn 1922 800 041. Sa. M. 10 858 151. – Kredit: Bruttogewinn 10 858 151. Dividende 1922: 12 %. Direktion: Fabrikant Leo H. Weissmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Bankier S. Jacobowitz, Stutt- gart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth; Oberbürgermeister Dr. Schwammberger, Ulm; Bankier Max Henning, Augsburg; Fabrikant Wilhelm Heermann, Heilbronn; Bankier Michael Abenstein, Biberach; Grosskaufm. Gustav Scherff, Stuttgart; Gen.-Dir. Heinrich Hotz, Weiden i. Opf. Bamag Badische Akt-Ges. für Mühlenbetriebe in Mannheim. Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Firma bis 12./4. 1923 „Universum“ Deutsche Aktien-Gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Mühlen, die Herstellung sämtl. Mühlenfabrikate, Landesprodukte u. Futtermittel, auch der Betrieb von Öölmühlen und von Bäckereien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilan am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ford. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Bankguth. u. Wertpap. 608 094, Kassa 5208, Debit. 558 294. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. 4369, Spez.-R.-F. 250 000, Steuerrückl. 62 700, unerhob. Div. 3437, Kredit. 437 497, Reingewinn 163 591. Sa. M. 1 921 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 528, Provis. 673 729, Kapitalerträge 15 538. Sa. M. 704 796.– Kredit: Verwalt. kost. 531 844, Steuern 9359, Gewinn 163 591. Dividenden 1921–1922: 10, 10 %. Direktion: Karl Theodor Balz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Aug. Schmidt, Heidelberg; Dir. Wilh. Mann, Friedrich Kraft, Mannheim. *Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Firma Gebrüder Mayer, Frau Johanna Mayer, geb. Goldschmidt, Mannheim; Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Witwe Luise Mayer, geb. Stursberg, Fabrikant Dr. Erich Carl Mayer, Mannheim. Die off. Handelsges. Gebrüder Mayer bringt in die Akt.-Ges. ein und diese übernimmt von ihr das gesamte unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven samt dem Firmenrecht. Die Einbringung erfolgt gemäss der auf Grund der Bilanz der Firma Gebrüder Mayer für den 31./12. 1922 gefertigten Auf- stellung. Danach betragen die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Aktiven M. 231 897 580, und die Passiven ohne die Kapitalkonten der Firmeninhaber M. 221 720 718. Das Ein- bringen beträgt also M. 10 176 962. Für dieses Sacheinbringen gewährt die Akt.-Ges. der Einbringerin 10 176 Stück ihrer Aktien zu je M. 1000. Komm.-Rat Emil Mayer Witwe, Johanna geb. Goldschmidt, und Fabrikant Dr. Julius Schlinck bringen ihre an die Firma Gebrüder Mayer zustehenden Forderungen, und zwar die erstere bis zur Höhe von M. 3 Vill., der letztere bis zur Höhe von M. 1 Mill., in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einbringen ge währt die Akt.-Ges. an Frau Johanna Mayer, geb. Goldschmidt, 3000 Akt. und an Dr. Julius Schlinck 1000 Akt. je über M. 1000. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. 209* *