3332 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Carl Mayer; Stellv. Richard Neubert. Aufsichtsrat. Frau Luise Mayer, geb. Stursberg, Mannheim; Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Rechtsanwalt Anton Lindeck, Bankdir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Die Übernahme des Geschäfts der Firma Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid. in Mannheim erfolgte für M. 176 000, wofür 176 St.-Aktien der Ges. gewährt wurden. Die 124 Prior.-(Vorz.-)Aktien wurden bar gezeichnet; dieselben erhielten aus dem Reingewinn 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. 1910/11 Errichtung eines Fabrikneubaues. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912: M. 136 602) bezw. zur Vornahme von Ab- schreib. u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1; diese Zus. legung ist unterblieben, weil die Aktionäre 159 Stück St.-Aktien der Ges. freiwillig zurückgegeben haben. Die Herabsetz. des St.-Kapitals ist somit erfolgt. Nach dem Be- schlusse der gleichen G.-V. ist das A.-K. um M. 171 000 erhöht worden, sodass 171 Vorz.- Aktien, begeben zu pari, geschaffen wurden. Das A.-K. bestand somit von 1913–1916 aus 5 St.-Aktien u. 295 Prior.-Aktien u. betrug wieder M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Aktien u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des. A.-K. um M. 300 000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 (also auf M. 900 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 638 862, Masch. u. Transmissionsanl. 234 581, Gleisanlage 96 812, Brunnenanlage 57 224, Geräte und Werkzeuge 29 277, Mobil. 233 165, Neueipricht. 4 046 093, Kasse u. Schecks 190 883, Debit. 17 442 008, Vorräte 19 289 456, vorausbez. Prämien 19 437, Verlust 9 790 233. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 15 246, Kredit. 49 378 225, noch zu zahlende Beträge 1 774 565. Sa. M. 52 068 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. M. 10 381 306. – Kredit: Vortrag 22 562, Fabrikationsbruttogewinn 568 510, Verlust 9 790 233. Sa. M. 10 381 306. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 237 911, Maschinentransmissions- anlagen 216 986, Gleisanlage 98 033, Brunnenanlage 54 362, Neueinricht. 52 874 840, Geräte u. Werkzeug 1 786 081, Mobil. 3 913 657, Kassaschecks 15 456 424, Banken- u. Postscheckguth. 119 663 994, Debit. 441 716 825, Vorräte 771 316 182, vorausbez. Prämie 234 089, Verlust 81 364 434. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 15 246, Kredit. 1 475 056 980, Werkerhaltung u. Erneuer.-F. 11 372 600, noch zu zahlende Beträge 7 588 997. Sa. M. 1 494 933 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9 790 233, Gen.-Unk. 296 823 201. –— Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 225 249 001, Verlust 81 364 434. Sa. M. 306 613 435. Dividenden 1913–1916: Prior.-Aktien 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 2 %. – Einheitliche Aktien 1917–1922: 5, ?, ?, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Diäirektion: Rechtsanwalt Hugo Freudenstein, Berlin; Geschäftsführer Joh. Gerard van der Heyden, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Hans Frank, Dir. Otto Benauer, Cleve. *Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges., Mannheim, Q 7, 2/3. Gegründet. 26./1., 21./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Emil Theilacker, Karl Reinmuth, Generalleutnant z. D. Oskar von Saint Ange, Dir. Otto Johns, Rechtsanwalt Max Kaufmann, Mannheim. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauchtabake sowie von Rauchtabaken u. Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Riechheimer. Aufsichtsrat. Bankdir. Hermann Reiss, Karl Reinmuth, Dir. Otto Johns, Rechtsanw. Max Kaufmann, Mannheim. *Kleesaaten-Import Akt.-Ges., Mannheim, L 13, 11. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Giovanni Pini, Bologna; Josef Kaufmann, Leo Kaufmann, Bankdir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Ludwig Freund, Mannheim. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Klee- u. Grassaaten sowie sonst. landwirtschaftl. Produkten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen.