Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3335 *Teigwarenfabrik Mannheim, Akt. Ges. Mannheim. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Friedrich Hoffstaetter sen., Rudolf Hoffstaetter jun., Willy Scheble, Friedr. Schönemann, Dir. Heinr. Brandenburg, Mannheim. Zweck. Herst. und Vertrieb von Teigwaren aller Art, ferner der Handel mit solchen und ähnl. Erzeugnissen sowie gegebenenfalls Beteilig. an gleichartigen Unternehm. oder der Erwerb solcher. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Hoffstaetter jun., Willy Scheble, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Egon Kaufmann, Dir. Heinrich Brandenburg, Georg Zahn, Joseph Scheble, Friedrich Schönemann, Mannheim. Konserven- u. Marmeladenfabrik Marienwerder Akt.-Ges. in Marienwerder. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Alfred Krause, Frau Antonie Glitza, Marienwerder; Kreisobergärtner Albert Geyer, Rospitz; Bankier Manu Stern, Berlin; Rittergutsbes. Karl Görg, Littschen; Kaufm. Rudolf Schiffner, Kaufm. Paul Tolksdorf, Tiefbauing. Hans Gorkenant, Dir. Erwin Masuch, Marienwerder; Gutsbes. Bernhard Wiens, Gutsch; Prokurist Bruno Fenske, Marienwerder; Karl Friedrich Findeisen, Watkowitz; Deichhauptm. Rudolf Dirksen, Schwanenland; Gutsbes. Adolf Janz in Klein-Wolz; Geschäftsführer Georg Ewert, Kaufm. Oswald Finger, Marienwerder. Zweck. Anfertigung, Erwerbung, Verwendung u. Veräusserung von Konserven u. Marmeladen aller Art, Öbst- u. Beerenweinen u. -säften sowie anderer Lebensmittel. Kapital. M. 50 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 desgl. zu M. 10 000 u. 800 Vorz.- Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1:2 zu 115 %. Die bisher. M. 1 000 000 St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 4200 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. Vorz-Akt. zu 150 % u. St.-Akt. zu 250 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St., M. 1 Mill. Vorz.-Akt. 3 faches, M. 3 Mill. Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Gebäude 85 116, Masch. u. Einricht. 250 245, Inv. 1, Gespann 1, Waren- u. Emballagenbestände 18 000 000, Kassa 86 700, Debit. 7 479 339, Beteilig. 100 000, Neubau 975 519. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7000, Kredit. 14 452 722, Abschreib. u. Ern. 335 360, Gewinn 7 181 841. Sa. M. 26 976 924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 2 836 377, Zs. 179 745, Abschreib. 26.778, Gewinn 7 181 841 (Abschreib. 5 800 000, R-F. 150 000, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 160 000, Vortrag 71 841). – Kredit: Vortrag 8466, Geschäftsgewinn nach Abzug der Fabrikunk. 10 216 276. Sa. M. 10 224 743. Kurs. Okt. 1923 an der Königsberger Börse zugelassen. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Kaufm. Rudolf Schiffner, Kaufmann Rudolf Zernia, Marienwerder. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krause, Marienwerder; Bankier Manu Stern, Berlin; Rittergutsbes. Gräfin Dorothea Mycielska in Gr.-Jauth, Kr. Rosenberg; Dir. Erwin Masuch, Marienwerder; Bankier Bruno Schüttauf, Berlin; Gartenbauinspektor Albert Geyer, Rospitz. Vahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Marienwerder: Westpreuss. Genossen- schaftsbank. Mittelrheinische Fischzucht-Akt.-Ges., Mayen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Franz Hammelmann, Gastwirt Heinrich Wagner, Gastwirt Wilhelm Becker, Mayen; Mühlenbes. Peter Hübel, Brachems- mühle; Landwirt Franz Kaster, Bauunternehmer Johann Diederich; Kondit. Friedrich J äckel, Hotelier Franz Linssen, Mayen. Zweck. Fischzucht, Errichtung u. Betrieb von Fischzuchtanlagen, An- u. Verkauf sowie An- u. Verpacht. von Fischzuchtgelände, Verwert. u. Vermittl. sämfl. Fischereiprodukte, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb, ferner Vermittl. u. Ausbild. von Fischzuchtpersonal u. Erricht. von Lehrkursen für sämtliche Fischzuchtfragen. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.