3338 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Schleiz; Hofkammerrat Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss; Freiherr Hans von Werthern, Berlin. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Betrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. hat das Recht, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen, auch wenn sie nicht land- oder forstwirtschaftlicher Natur sind. Zweck der Ges. kann durch G.-V.-B. erweitert werden. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Frh. Hans v. Werthern, Berlin. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Schloss Österstein; Hofkammerpräs. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerrat Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. Allgäuer Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in München, Sofienstrasse 6/3. Gegründet: 15.–17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der „Behage“ Bayer. Nährmittelwerke G. m. b. H. in Kempten im Allgäu, Gründung u. Erwerb weiterer gleichartiger oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande, Errichtung von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder unter einer anderen Firma im In- u. Auslande, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, aus- gegeben zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 8 634 575, Kontokorrent 3 234 817, Brenn- material 222 400, Sack-K. 361 920, Postscheck 29 729, Kassa 42 652, Masch. 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent 2 703 859, Darlehn 6 000 000, Rückst. 272 912, Delkred. 226 072, Gewinn 1 973 096. Sa. M. 12 526 096. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 912 807, Abschr. 866 426, Brennmaterial 401 537, Gewinn 1 973 252. – Kredit: Fabrik.-Erlös 9 138 742, Gewinnvortrag 15 281. Sa. M. 9 154 023. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Dir. Emil Jobst, Kempten. Aufsichtsrat: Konsul Bankier Josef Olbrich. Grosskaufm. Wilh. Schmidhuber, Oberst a. D. R. Kessler, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, München. Barbarino & KilpOtto Pfaeffle, Akt.-Ges., München. Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000, 47 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt., sämtlich übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. (Nr. 1–500) haben 30 faches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12 /4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namens-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co.) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 1./5.–20./5. 1922 zu 155 % plus 5 % Zs. v. 1./4. 1922 bis zum Zahlungstage plus Stempel. Die bisher. Vorz.-Akt. erhielten 30faches Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erh. um M. 20 Mill. (auf M. 40 Mill.) in 20 000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank) u. den Aktion. im Verh. 8:1 zu 170 % – 6 % Stückzs. v. 13.–30./12. 1922 angeb. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erh. um M. 60 Mill. (auf M. 100 Mill.) in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom oben ge- nannten Kons. u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 % £ Steuern v. 12./6.– 3./7. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 25 705 477, Bankguthaben 12 808 688, Aussenstände 189 624 123, Warenvorr. 256 449 355, Beteilig. 2 810 000, Geschäfts- u. lagerhäuser in München, Augsburg u. Nürnberg 3 546 534, Einricht. 1, Masch. 1, Fuhrpark L, (Bürgschaftsschuldner 8 765 000). – Passiva: A.-K. 40 000 000, 5 % Schuldverschreib. 10 000 000, gesetzl. Rücklage 13 760 077, Überteuerungsrückstell. 500 000, Werkerneuerung