Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3339 20 000 000, rückständ. Zs.scheine 188 950, rückständ. Div.scheine 19 440, Gläubiger 249 099 965, Akzeptverpflicht. 150 568 857, Bürgschaftsgläubiger 8 765 000, Gewinn einschl. Vortrag von 1921 6 806 892 (davon Div. 5 750 000, A.-R. 483 000, Vortrag 573 892). Sa. M. 490 944 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allgem. Unk. 146 223 978, Abschreib. 2 536 131, Rückstell. für Werkerneuer.-K. 20 000 000, Reingewinn einschl. Vortrag 6 806 891. —– Kredit: Vortrag von 1921 16 441, Waren-K. 175 550 570. Sa. M. 175 567 012. Dividenden 1921–1922: 8, 25 %. Direktion: Vorstand: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle. Stellv. Vorstandsmitglied: Dir. Carl Lotz, Dir. Hans Schirmer, Dir. Wilh. Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. Arthur Karle, Geh. Komm.-Rat F. von Mildner, Komm.-Rat Max August Wimmer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. *Bayerische Edelbranntwein-Brennerei Akt.-Ges. vorm. H. B. Altmann in München, TLsabellastr. 40. Gegründet. 13./1., 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Brennereibes. Siegfr. Carl Schild, Rudolfine Schild, München; Paul Frank, Regensburg; Hans Neubauer, Dir. Carl Rosenhauer, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen, Spirituosen sowie anderen Getränken u. Handel mit diesen Produkten, Erwerb anderer gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteil. an ihnen sowie Vereinig. mit Dritten zu solchen Unternehm., Erwerb, Veräusser., Pachtung u. Verpacht. von Grundst. für die Zwecke der Ges., Betrieb aller kaufm. Geschäfte. Kapital. M. 6 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Siegfr. Carl Schild, München. Aufsichtsrat. Paul Frank, Regensburg; Rechtsanw. Rud. Laturner, Hans Neubauer, Dir. Carl Rosenhauer, München. *Bayerische Fleischeinfuhr- u. Verwertungsges., Akt.-Ges. in München, Waltherstr. 29. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Donauländische Creditgesellschaft Akt.-Ges., Bayerische Fleischeinfuhr- u. Verwertungsges. m. b. H., München; Fabrikbes. August Bauernfreund, Fürth; Fabrikbes. Komm.-Rat Friedrich Eckart, München; Fabrikbes. Robert Haselberger, Aichach; Franz Lober, Augsburg. Die Bayerische Fleischeinfuhr- u. Verwertungsges. m. b. H. in München bringt gegen Gewährung von M. 9 995 000 St.-Akt. und M. 2 500 000 Vorz.-Akt. das von ihr betriebene Handelsgeschäft samt allen Aktiven und Passiven mit einig. Ausnahmen in die A.-G. ein. Zweck. Versorgung der Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien und die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4750 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 47 500 000, zu 300 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. August Schleinkofer. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Josef Hellmaier, Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Fabrikbes. August Bauernfreund, Fürth; Fabrikbes. Komm.-Rat Friedrich Eckart, München; Fabrikbes. Robert Haselberger, Aichach; Franz Lober, Augsburg; Fabrikant Eugen Micheler, Eugen Micheler, Ottobeuren; Bankdir. Hans Müller, München; Fabrikant Johann Remmele, Mindelheim; Gen.-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Max Schafft, Nürnberg; Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München; Fabrikant Friedrich Sommer, Hof; Fabrikant Josef Robert Wagner, Würzburg; Kommissions-Rat Friedmann, Coburg. *Bayerische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, München, Marsstrasse 27. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m. b. H., Heinrich Dorn, München; Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate; Sem Neu, Charlottenburg; Dr. Adolf Dimpfl, Siegfried Adler, Heinrich Hartmann, Karl Grünert, München. Die Akt.-Ges. übernimmt das von der Grosshandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H, München, bisher betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. von M. 6 000 000 Akt. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren.